Chris Henschke - Experimental Capture  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge monthly screening

chris henschke
experimental capture

Thursday, 29 August 2013
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Chris Henschke was artist in residence at the Australian Synchrotron in 2007-2008 and 2010, and his work has been much influenced by the desk to desk collaborations with scientists since then. Lately, he was also invited to the famous CERN in Switzerland, which hit the news for the probable discovery of the Higgs boson. Henschke sees many similarities between the work of artists and scientists, but he also sees a major difference in the perception of experimentation: "empirical science is based upon observation and measurement of repeatable experiments; however, in a phenomenological sense every experiment and observation is unique."

In his work, Henschke on one hand documents his experiences at the Synchrotron, and combines it with visual observations and re-edits the footage in experimental ways. On the other hand, he started to do his own experiments with high voltage with a diversity of objects. Third, and possibly another way of experimentation, he plays electronic music and creates visuals that combine camera images with effects driven by the music.

Already interested in obscure science and technology results, namely from the 18th and 19th century, before his visit to the contemporary particle lab Synchrotron, Chris Henschke found more obscurity in the most advanced physical research. Contemporary researcher have the problem that their research is all about equations and scrutinizing measurements, and almost impossible to describe or to picture. Remembering the ground-breaking proof of the Higgs boson at CERN, the most illustrative result the researchers had, was a probability chart of emitted particle energy, where the discovered particle kind of fell into the corridor predicted for the boson. This had little to do with the actual experiment with the collider, nor was it a in any ways connected with what a bosson "actually is".

Henschke's work started to be an experimental research about the meaning of the things going on at the synchrotron, a question usually avoided by scientists. The artist used a number of different ways for his research, the least successful of which turned out to be the use of a software for visualizing data for scientists. Moreover, he took 360° photographs and videos, he has used light and data coming from the plasma beam and he was even permitted to use the beam for his art experiments. His first experiment was to shoot the beam onto an old light bulb, and the last to date the Cicada Experiment. In this project, he had the physicists tune the fluctuation of the beam according to the sound of a cicada recorded outside of the lab. Ironically, the most successful experiments in trying to visualize "the things going on" seems to have been algorithmic processes that tweak lens-based images from the place, algorithms using reciprocal equations similar to those used to calculate the forces that accelerate the beam on its circular track; however, without using any data or actual equations from the physical machine. In that sense, the visual work of Chris also represents the contradictions of contemporary particle physics, where any attempt to picture those theories can only use metaphors.

In his more recent work, Chris Henschke continued working with algorithms, but also started to create his own physical experiments using high voltage and magnetic field aurora experiments. On one hand, he tells me, it was important for him to "do something real" in front of the camera, on the other hand, it may also be his fascination for the maverick scientist coming through. Characters like Kristian Birkeland, who researched the nature of the Aurora Borealis in the high-latitude regions of Norway and who came up with a theory of sun winds consisting of negative and positive radiation causing the famous luminance effects in the Northern sky, which was considered a fringe theory during his life time. It thus may not be surprising, that Chris in some ways is also impersonating the mad scientist, when performing as DJ and electronic musician under the pseudonym of "Captain Satan". The presentation at Z-Bar will focus on Chris Henschke's work related to the Australian Synchrotron and to CERN, but it will also iterate on a selection of his other visual work bringing together science and art.

Chris Henschke will be present for Q&A. Curated by Klaus W. Eisenlohr

Artist Links:
http://www.topologies.com.au
http://sacrit.blogspot.de/2010/11/chris-henschkes-synchrotron-art.html

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back


videostill Chris Henschke
AC discharge

videostill Chris Henschke
Lightcurve 2

videostill Chris Henschke
Lichtcurve W

videostill Chris Henschke
PX1

videostill Chris Henschke
The Cicada Experiment

videostill Chris Henschke
Sky Song Lullaby

videostill Chris Henschke
Cpt. Satan Brings You the Doom Within

 
Anchor Link  English Text

directors lounge monthly screening

chris henschke
experimental capture

Donnerstag, 29. August 2013
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Chris Henschke war Artist-in-Residence am Australischen Synchrotron in den Jahren 2007/8 und 2010 und seine Arbeit wurde seither stark beeinflußt durch die Zusammenarbeit Tisch an Tisch mit den dortigen Wissenschaftlern. Vor kurzem wurde er auch ins CERN in die Schweiz eingeladen, welches wegen der möglichen Entdeckung des Higgs-Bosons erst in den Schlagzeilen war. Henschke sieht viele Ähnlichkeiten zwischen den Arbeiten von Wissenschaftlern und Künstlern, aber er erkennt auch einen wesentlichen Unterschied in der Wahrnehmung von Experimenten: “Empirische Wissenschaft basiert auf Beobachtungen und Messungen von wiederholbaren Experimenten; andererseits, in einem phänomenologischen Sinne ist jedes Experiment und jede Beobachtung einzigartig."

In seiner Arbeit dokumentiert Henschke einerseits seine Erfahrungen am Synchrotron, kombiniert sie mit visuellen Beobachtungen und editiert diese wiederum auf experimentelle Weise. Andererseits begann er seine eigenen Experimente mit unterschiedlichsten Objekten unter Hochspannungsentladungen. Und drittens, und eventuell eine andere Art des Experimentierens, spielt er elektronische Musik und erzeugt von der Musik beeinflußte visuelle Effekte, die Kamerabilder verändern.

Schon vor seinem Aufenthalt am zeitgenössischen Teilchenlabor Synchrotron war Chris Henschke an obskurer Wissenschaft und dunklen Technologieergebnissen interessiert, so dass er in dem fortgeschrittensten Labor der Physikforschung ebenfalls Mysteriöses entdeckt. Zeitgenössische Physikwissenschaftler haben das Problem, dass ihre Forschungen ganz auf mathematischen Gleichungen und penibel genauen Messungen beruhen und fast unmöglich mit Worten oder Bildern zu beschreiben sind. Wenn wir an den bahnbrechenden aber nicht ganz sicheren Nachweis des Higgs-Bosons denken: das plastischste Bildmaterial, das die Forscher hatten, war ein Wahrscheinlichkeitsdiagramm der emittierten Partikelenergien, in dem das nachgewiesene Teilchen irgendwie in den Korridor fiel, der für das Higgs-Boson vorausberechnet war. Dies hatte jedoch weder mit dem im Collider tatsächlich unternommenen Experiment viel zu tun, noch mit dem, was das Higgs-Boson “tatsächlich ist".

Henschkes Arbeit wurde zur experimentellen Forschung über die Bedeutung der Dinge, die im Synchrotron passieren, einer Frage, die von Wissenschaftlern normalerweise umgangen wird. Der Künstler benutzte einer Reihe unterschiedlicher Herangehensweisen. Als am wenigsten produktiv stellte sich der Versuch heraus, wissenschaftliche Software zur Visualisierung der Daten des Synchrotrons zu benutzen. Darüber hinaus nahm der Künstler jedoch 360° Fotos und Videos auf, er benutzte das Licht und die Daten, die aus dem Plasmastrahl resultierten, und es wurde ihm sogar erlaubt, den Strahl selbst für künstlerische Projekte zu benutzen. Bei seinem ersten Projekt dazu richtete er den Plasmastrahl auf eine alte Glühlampe, ein zugleich ernsthaftes und ironisches Experiment. Und sein bisher letztes Projekt am Synchrotron war das Zikaden-Experiment. In diesem Projekt ließ er die Physiker die Frequenzen des pulsierenden Plasmastrahls nach dem Sound einer Zikade modulieren, die er zuvor vor dem Gebäude aufgezeichnet hatte. In gewisser Weise ahmte der Strahl die außen zirpende Zikade nach, oder er antwortete auf ihren Gesang. Ironischerweise scheinen jedoch die visuell erfolgreichsten Projekte diejenigen gewesen zu sein, die algorithmische Prozesse benutzen, um reine Kameraaufnahmen zu verfremden - Algorithmen, die auf reziproken Gleichungen beruhen, wie sie für die Berechnung der Beschleunigung der Partikel auf ihrer Kreisbahn im Synchrotron benutzt werden, jedoch ohne dass konkrete Daten oder die tatsächlichen Gleichungen des Beschleunigers benutzt würden. In dieser Weise steht die visuelle Arbeit von Chris Henschke auch sinnbildlich für die Widersprüche der zeitgenössischen Teilchenphysik, wo jeder Versuch, diese Theorien zu visualisieren auf Metaphern angewiesen ist.

In seinen jüngsten Projekten hat Chris mit Algorithmen weiter gearbeitet, aber er begann auch seine eigenen physikalischen Experimente durchzuführen, die Hochspannungsentladungen und elektrische Aurorabildungen umfassen. Einerseits wurde es wichtig für ihn, wie er sagt, “etwas reales vor der Kamera zu machen", andererseits mag es auch sein, dass hier seine Faszination für unkonventionelle Wissenschaftler hervorscheint. Figuren wie Kristian Birkeland interessieren den Künstler; der Physiker der das Wesen der Aurora Borealis im hohen Norden Norwegens untersuchte, und der die Theorie aufstellte, dass Sonnenwinde aus positiven und negativen Teilchen, die über das Magnetfeld der Erde abgelenkt werden, verantwortlich sind für die bekannten Leuchteffekte am Abendhimmel. Dies wurde zu Lebzeiten Birkelands jedoch nur als Außenseitertheorie angesehen und erst nach seinem Tode anerkannt.

Es mag daher nicht verwundern, dass Chris Henschke selbst in die Rolle des verrückten Wissenschaftlers schlüpft, wenn er als VJ oder elektronischer Musiker unter dem Pseudonym “Captain Satan" auftritt. Die Präsentation in der Z-Bar setzt einen Schwerpunkt auf die Arbeiten, die in Verbindung zum Australian Synchrotron und dem CERN stehen, aber Chris Henschke wird auch eine Selektion seiner anderen Arbeiten vorstellen, die eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst herstellen.

Chris Henschke wird in das Programm einführen. Kuratiert von Klaus W. Eisenlohr

Artist Links:
http://www.topologies.com.au
http://sacrit.blogspot.de/2010/11/chris-henschkes-synchrotron-art.html

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back

 Directors Lounge