Christina Mc Phee Flyer  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge special screening

christina mcphee
the delicate landscape of crisis

15 April, 2011
21:00
at REMISE
FREIES MUSEUM BERLIN
Potsdamer Strasse 91
10785 Berlin-Schöneberg

A premier survey of California-based McPhee's experimental films from 2002-2011 will screen Friday at Freies Museum, Berlin http://www.freies-museum.com/

Christina McPhee's video work is made of combined textures, colors and details of the landscapes she is exploring. The flow and beauty of her kind of compositing lies in its immersive qualities, which may even become hypnotic. The colorful layered textures the artist is creating with video are not unlike her paintings, composed by layers of expressive drawing lines.

Christina McPhee is specifically exploring landscapes of destruction and landscapes that are shaped by large technological installations for energy production. Footage of severe earthquake damage and television crews meet images of a recorded performance on salt beds at the San Andreas Fault, in the aftermath of deadly tremors ("Salt, 2004"). In 2005, it is the second time a massive landslide hit La Conchita, a coastal village north of Los Angeles, and buried several homes. The debris in the village center has been closed for the public, but people built their shrines of memorial on the site, which McPhee recorded for "La Conchita Paradise, 2006". San Ardo Oil Fields in Monterey County is another place for one of her videos, it is the biggest area of oil explorations in California. The film is a composition in red. Landscape, nature, moving oil pumps and spills of water, are combined with footage of Carolee Schneeman's famous 1964 performance 'Meat Joy.' Oil spills (of paint) on canvas, on bodies and on natural ground become one of a kind for the viewer. ("Meat Oil Joy Paint — A Tribute to Carolee Schneemann " (2010).

One may think, that the kind of beauty Christina McPhee creates and the subject of her films contradict each other. The artist however would respond, that it is exactly this kind of contradiction she is aiming for. Living on the Californian coast close to Big Sur, a scenic area where many artists and writers found retreat to create work in the past, Christina has been sensitized for the scale of man-made destruction happening in so called remote natural sites, and for the contradictions of modern civilization spreading into areas of rough nature, including deserts, swamps and geological active zones. Asked about the oppositions of beauty and destruction, Christina tells me, "I follow the Romantics, I am interested in the post-natural sublime". The post-modern "romantic ruins" however seem to turn into the traumatic landscape. She refers to the filmmakers Alain Resnais and Chris Marker, who developed audio-visual languages for traumatic memory such as Hiroshima.

"The destruction of nature happens on a scale that we can't easily comprehend." As another example, she tells me about the designated area for a solar panel farm in Carrizo Plain, a high desert ecosystem with the greatest biodiversity in California, where it is completely unknown how much ecological damage will be sustained by the large-scale exploitation for alternative energy. "Our use of nature is totally opportunistic", with scant respect for ecological preservation. Her films, she says, are not about nature but about us in relation to nature. In 1972, Günther Anders wrote the book "Die Antiquiertheit des Menschen" (The Outdatedness of Humankind) about the inability of the human mind to imagine the scale of destruction possible by modern technologies, specifically nuclear power, once set in motion. It is possibly this kind of totality she has in mind, when composing her very dense and beautiful videos.

"I am opportunistic too. I shoot what I find. It is a kind of guerilla filmmaking." The sign "forbidden to photograph" just triggers her interest, and makes her find ways around for both shooting the swamps on the North American coast, affected by the oil disaster from the oil platform Deepwater Horizon ("Deep Horizon", 2010) and the area of destruction called "Ground Zero" in Manhattan, N.Y. ("Seven After Eleven", 2008. "I never ask for permission." The recorded footage to her then becomes material for her art. "Video has some material quality like painting." She focuses on details and nuances as indicators of massive environmental change. She also uses scientific data fields, such as sound recordings from earthquakes and aftershocks as ambient elements in her complex mapping of seismic sites. The human body appearing amidst becomes the signifier for the traumatic relations that modern civilization seemed to have forgotten. (Mike Davis, The Ecology of Fear 1998)

The kind of slow motion disaster that is unfolding at the Fukushima plants in Japan these days, is an example of how little the banal repetitions of stock footage on news media have to do with what is really happening. How can we move to a deeper understanding of the meaning of such crisis? Christina McPhee believes in the power of visualization of a different kind. The artist searches for layers of future possibilities, latent in the very places of crisis that seem most desperate. In this respect, the material aesthetic and beauty of her films point to a chance for transformation even in the most traumatic sites. She thus may even ask for different body-(post-)nature relations. Would this be related to the kind of responsibility the volunteers took, when cleaning the oil spill on the coast, and whom Christina was joining when recording "Deep Horizon"?

Christina McPhee comes to Berlin for this screening and will be happy to discuss her films with you.
Curated by Klaus W. Eisenlohr

http://www.directorslounge.net
http://www.freies-museum.com/

with support from Walden http://www.galerie-walden.de/
and Galerie Suomesta http://www.suomestagalleria.net/

Back Back

Christina Mc - Meat Oil Joy Paint

Meat Oil Joy Paint

Christina Mc - La Conchita Paradise

La Conchita Paradise

Christina Mc - Meat Oil Joy Paint

La Conchita Paradise

Christina Mc - Deep Horizon

Deep Horizon

Christina Mc - Seven After Eleven

Seven After Eleven

video stills © Christina McPhee


 
Anchor Link  English Text

directors lounge special screening

christina mcphee
the delicate landscape of crisis

15. April, 2011
21:00
REMISE
FREIES MUSEUM BERLIN
Potsdamer Strasse 91
10785 Berlin-Schöneberg

The Delicate Landscape of Desaster
Die zart-gebrechliche Landschaft der Katastrophe

Zum ersten Mal wird eine Zusammenschau der experimentellen Filme der in California lebenden Künstlerin Christina McPhee heute Freitag im Freien Museum gezeigt.

Christina McPhee's Videoarbeiten entstehen aus Texturen, Farben und Details der Landschaften, die sie erkundet. Durch den immersiven Charakter der Komposition entstehen ein Fluß und eine Schönheit, die für manche vielleicht sogar hypnotische Wirkung entfalten. Die Art der Montage ist sicherlich mit der durch Linienüberlagerungen entstehende Malerei der Künstlerin verwandt.

Es sind besonders zerstörte Landschaften und solche, die durch die Großtechnologien zur Energiegewinnung gezeichnet sind, die für McPhee zum Thema werden. Aufnahmen von Erdbebenzerstörungen treffen auf Bilder einer Performance an trockenen Salzseen am Rande des San Andreas Grabens ("Salt", 2004). Im Jahr 2005 trifft zum zweiten Mal innerhalb einer Dekade ein massiver Erdrutsch La Conchita, eine kleine Siedlung nördlich von Los Angeles und begräbt viele Wohnhäuser. Das Betreten des Schuttberges im Zentrum ist verboten, aber dennoch bauen die Menschen kleine Gedenkstätten, die an die hier Verschütteten erinnern und die Christina McPhee für "La Conchita Paradise" (2006) aufgenommen hat. Die San Ardo Öl Felder sind ein weiterer Ort für die Künstlerin. Der Film ist eine Komposition in Rot. Landschaft, Natur, sich bewegende Ölpumpen und spritzendes Kühlwasser werden von der Künstlerin mit Aufnahmen der bekannten Performance "Meat Joy" von Carolee Schneeman kombiniert. Öl Flecken auf Leinwand, auf Körper und auf dem sandigen Boden werden für den Zuschauer ununterscheidbar. (Meat Oil Joy Paint—A Tribute to Carolee Schneeman", 2010).

Man möchte meinen, dass die Schönheit die Christina McPhee entstehen läßt und die Themen ihrer Filme sich diametral widersprechen. Die Künstlerin würde darauf jedoch antworten, dass es ihr genau um diesen Widerspruch geht. Das Leben an der kalifornischen Küste, nahe des Big Sur, dem Küstenteil an dem sich in der Vergangenheit viele Künstler und Schriftsteller zum Arbeiten zurückgezogen haben, hat Christina für das Ausmaß der vom Menschen verursachten Zerstörung sensibilisiert, das in Orten "ferner Natur" täglich geschieht—und für die Widersprüche, die die Ausbreitung der Urbanisierung in Gebiete ehemals wilder Natur, in Wüsten, in Sümpfe und geologisch aktive Zonen hervorbringt. Nach dem Gegensatz von Schönheit und Zerstörung befragt, antwortet Christina: "Ich bewege mich eigentlich in der Tradition der Romantiker, mich interessiert das Erhabene in der Post-Natur." Die post-modernen "romantischen Ruinen" jedoch verwandeln sich in Landschaften des Traumas. Christina stellt einen Bezug mit den Filmemachern Alain Resnais und Chris Marker heraus, die jeweils eigene audiovisuelle Sprachen für traumatische Erinnerungen wie zB. Hiroshima erschufen.

"Die Zerstörung der Natur geschieht in einer Größenordnung, die wir gar nicht verstehen können." Als ein weiteres Beispiel erzählt mir die Künstlerin von dem geplantem Gebiet für eine riesige "Solar Farm" auf dem Carrizo Plain, ein intaktes Ökosystem in der Hochwüste, mit der größten biologischen Vielfalt in ganz Kalifornien. Es ist dabei noch völlig unabsehbar, wieviel ökologischer Schaden durch diese großindustrielle Ausbeutung für alternative Energie entstehen wird. "Die Weise wie wir die Natur nutzen ist völlig opportunistisch," mit geringstem Respekt für ökologischen Schutz. Ihre Filme, sagt sie, befassten sich nicht mit der Natur, sondern mit der menschlichen Beziehung zur Natur. Im Jahr 1972 schrieb Günter Anders das Buch "Die Antiquiertheit des Menschen" über die Unfähigkeit des Menschen, das Ausmaß möglicher Zerstörung moderner Technologie, insbesondere Nukleartechnologie, überhaupt zu ermessen, wenn diese einmal in Gang gesetzt wird. Vielleicht ist es diese Totalität, die die Künstlerin im Sinne hat, wenn sie ihre sehr dichten Videos komponiert.

"Ich bin ebenso opportunistisch. Ich fotografiere, was ich finde. Es ist eine Art Guerilla-Filmemachens." Das Schild "Fotografieren Verboten" läßt ihr Interesse erst erwachen und bringt sie dazu, Wege zu finden, gerade dann Filmaufnahmen zu machen. Dies trifft sowohl für die Sümpfe an der nordamerikanischen Küste zu, die vom Disaster der Ölplattform "Deepwater Horizon" betroffen sind ("Deep Horizon" 2010), als auch für das Gebiet der Zerstörung in Manhattan, N.Y., Ground Zero genannt ("Seven After Eleven", 2008). "Ich frage nie um Drehgenehmigung." Das aufgenommene Material wird dann zum Material für ihre künstlerische Arbeit. "Video hat eine ähnliche Qualität wie Farbe für Malerei." Sie konzentriert sich auf Details und Nuancen als Indikatoren für die Veränderungen der Umwelt. Sie benutzt auch wissenschaftliche Aufzeichnungen von seismischen Wellen der Erdbeben und der Nachbeben für ihren Filmsound. Der menschliche Körper, der dazwischen erscheint wird zum Signifikanten für die traumatischen Beziehungen, die die moderne Zivilisation zu verdrängen versucht. (Mike Davis, Die Ökologie der Angst 1998)

Das Unglück, das sich derzeit in den Fukushima Kraftwerken in Japan geradezu in Zeitlupe entfaltet, ist ein Beispiel dafür, wie wenig die banalen Wiederholungen der Medienbilder mit den tasächlichen Vorgängen zu tun haben. Wie können wir zu einem tieferen Verständnis des Sinns solcher Ereignisse kommen? Christina McPhee glaubt an die Möglichkeiten einer anderen Visualisierung. Die Künstlerin sucht nach Schichten von Zukunftsmöglichkeiten, die potentiell an Orten vorhanden sind, die längst hoffnungslos verloren zu sein scheinen. Sie scheint dabei auch nach einem veränderten Verhältnis des Körpers zur Post-Natur zu fragen. Wäre dies vergleichbar mit der Art Verantwortung, die die freiwilligen Helfer zeigten, die sich um die Ölverschmutzung an der Küste kümmerten, denen sich Christina anschloß, um "Deep Horizon" zu drehen?

Berlin kommt für dieses Screening nach Berlin und wird die Filme persönlich vorstellen. Kuratiert von Klaus W. Eisenlohr

http://www.directorslounge.net
http://www.freies-museum.com/

with support from Walden http://www.galerie-walden.de/
and Galerie Suomesta http://www.suomestagalleria.net/

Back Back

 Directors Lounge