click to open flyer  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge monthly screenings

Clint Enns
Embodying the Intention

Wednesday, 17 June 2015
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Embodying the Intention: The Selected Works of Clint Enns

Born in Winnipeg, Manitoba, Clint Enns is a video artist currently living in Toronto, Ontario. He originally studied mathematics before changing his focus to the study of cinema and media studies. His work is multifaceted and eclectic, and therefore resists easy classification. Mostly using found material, he manipulates analogue film, screen captures video chats and computer games, transforms videos into ASCI code, uses lo-fi toy cameras, close-circuit feedback and found footage. He has presented his works in festivals and alternative cinema spaces and writes about cinema.

Although his work is primarily short in length, it is intended for theatrical presentation, and not as installation work, single or multi-channel, as most other media artists do. His being in favour for the screening format, and the playful anarchy of his films, reflect also the vibrant micro-cinema culture that exists in both Toronto and Winnipeg: communities that create and discuss films and that are open to a new generation of filmmakers and video artists working in unconventional and non-academic ways (though many established and academic elders contribute to the community such as Guy Maddin, Mike Hoolboom, Phil Hoffman and John Porter, all from Canada) These are the kind of communities that echo the old days of Cinema 16 where Amos Vogel and his peers showed a mixture of avant-garde films, splash films, instructional and science movies together with subversive political films.

In Enns' work you may find traces of the joyful, deconstructing practice of Nam June Paik, who used magnets and other tools to bend the beam of the cathode in order to distort the television image. Enns nowadays also uses scripting and electronic errors in order to create or alter his images. Still, it seems as if the artist is using a quote of Paik for his work: "When too perfect, lieber Gott böse" (When too perfect, dear God turns angry). With this show at Z-Bar, Clint Enns invites us to a microcosm of electronic and analogue images, which can only be seen as the antithesis to the over-real, sharp, High Definition images, and as an ironic response to some overly serious avant-garde heroes, emblematic of the Cult of the Bolex.

His mathematical studies have not only provided Enns with the knowledge to use algorithms for the creation of his images, but have also liberated some diabolic and playful humor (all out of love), which sometimes requires a savvy viewer to fully read the irony embedded in the image.

The artist will be available for Q&A. Curated be Klaus W. Eisenlohr

Artist Link:
http://clintenns.tumblr.com/

Press Links:
Z-Bar - http://www.z-bar.de/
Directors Lounge - http://directorslounge.net

Back Back

still On-Light-or-the-Ingression-of-Forms

On Light or the Ingression of Forms

still putting-yourself-out-there

putting yourself out there

still Prepare-to-Quality

Prepare to Qualify

still The-Death-of-Natural-Language

The Death of Natural Language

still The-Everden

The Everden

still Whiplash

Whiplash

still winnipeg-stories

Winnipeg Stories

video stills by Clint Enns


 
Anchor Link  English Text

directors lounge monthly screenings

Clint Enns
Embodying the Intention

Mittwoch, 17. Juni 2015
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Embodying the Intention — Das Vorhaben ausgeführt

In Winnipeg, Manitoba geboren, lebt und arbeitet der Videokünstler Clint Enns zu Zeit in Toronto, Ontario. Er absolvierte zunächst ein Studium in Mathematik bevor er sein Interesse in Kino und Mediastudien entdeckte und die Fachrichtung wechselte. Seine Arbeit ist vielfältig und eklektisch, so dass sie sich einfacher Klassifizierung widersetzt. Er benutzt meist gefundene Materialien oder ausgediente elektronische Medien. So manipuliert er analogen Film, zeichnet Chats oder Computerspiele per Screencapture auf, transformiert Videos in ASCI-Code, benutzt Spielzeugkameras, Video-Feedback oder Found-Footage. Er zeigt seine Arbeiten in Festivals und alternativen Kinoräumen und schreibt übers Kino.

Obwohl seine Arbeiten zumeist dem kurzen Genre angehören, sind sie bewußt für die Kinovorführung konzipiert und nicht als Installation, weder Single- noch Multi-Channel, wie bei vielen anderen Künstlern heutzutage. Dieses Insistieren auf das Format der Filmvorführung und die spielerische Anarchie, die sich in seinen Videos ausdrückt, spiegelt auch die dynamische Microcinema-Kultur, die sowohl in Toronto als auch in Winnipeg existiert: Gemeinschaften, in denen aktiv Film produziert und diskutiert wird, die offen für eine neue Generation von Filmbegeisterten ist und die offen für unkonventionelle und nicht-akademische Experimente ist (obwohl viele etablierte und akademische Ältere ihren Anteil zur Community beitragen, wie zB. Guy Maddin, Mike Hoolboom, Phil Hoffman und John Porter, die alle Kanadier sind). Diese Art von Gemeinschaft kann eigentlich nur verglichen werden mit den alten Tagen des Cinema 16 (NY), wo Amos Vogel und seine Mitstreiter eine Mischung von Avantgarde, Experimental und Splash, Lehr- und Wissenschaftsfilmen, und subversive politische Filme zeigten.

In Clint Enns Arbeiten kann man aber auch die Einflüsse einer fröhlichen dekonstruktiven Praxis eines Nam June Paik wiedererkennen, der zum Beispiel mit Magneten und anderen Werkzeugen den Kathodenstrahl von Fernsehapparaten benutzte um das Bild zu verzerren. Allerdings greift der Künstler Enns auch zu Programmierung und elektronischen Fehlern, und nicht nur zu analogen Methoden um seine Bilder zu erzeugen, oder diese zu verändern. Es scheint fast, dass die Arbeiten von Clint einem Zitat von Paik entsprechen. “When too perfect, lieber Gott böse!" Und so lädt uns Enns zu einem Mikrokosmos von elektronischen und analogen Bildern ein, die nur als Antithesis gesehen werden können zu den vielfach überrealen, überscharfen HD-Bildern heute, und auch als eine ironische Antwort zu einigen übertrieben seriösen Avantgarde-Helden, die sinnbildlich wurden für den Kult der Bolexkamera.

Seine mathematischen Studien ermöglichen es Enns nicht nur, Algorithmen für seine Arbeit zu benutzen, sondern sie setzten vielleicht auch seinen diabolisch-spielerischen Humor frei (immer liebevoll), der manchmal den wissenden und filmerfahrenen Betrachter erfordert, um die Ironie, die in den Bildern eingebettet ist, gänzlich zu verstehen.

Der Künstler ist zur Vorstellung selbst anwesend. Kuratiert von Klaus W. Eisenlohr

Artist Link:
http://clintenns.tumblr.com/

Press Links:
Z-Bar - http://www.z-bar.de/
Directors Lounge - http://directorslounge.net

Back Back

 Directors Lounge