Daniel Cockburn Flyer  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge monthly screening series at z-bar

daniel cockburn

zerofunctional video work

Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Wednesday, 30 September 2009
21:00

Daniel Cockburn

Daniel Cockburn often appears in his own films. He is not playing himself, but he enacts the main character of his script. "I am interested in this blank face without emotions. It becomes a projection surface for anything that happens in the film, like the Kuleshov Effect". The early Russian filmmaker proved that the same head-shot can express fear, anger or sadness depending on the adjunct edits in the film and he thus had a strong influence on Eisenstein's theory of montage. Later, the emotionless poker face of Buster Keaton was celebrated as the beginning point of modern film acting. — "And I decided I could do that myself; I didn't need an actor to make the kinds of films I wanted to make," says Cockburn, and he consequently started to explore his own ways of filmmaking.

Directors Lounge presents Canadian artist Daniel Cockburn, a current fellow at DAAD Berliner Künstlerprogramm. His films seem to exist in-between genres. Some of the emotional settings in his films possibly recall psychological mind-sets of science fiction novels of authors like Stanislaw Lem or William Gibson, without having any of the stage designs of Sci-fi films. They do not play in "future times"; however, they envision for example loops of recurring scenes as a maze without exit, or the editing of a film as something the protagonist of the film becomes aware of.

Cockburn graduated from the film program at York University in Toronto, but dissatisfied with his own final project, a 17min film that took him 6 months to finish, he decided to "abandon all that stuff", meaning the conundrum of big film productions like stage design, light design, sound engineer and production manager, in order to make much simpler films based on his own writing. Since then he has realized some 20 short films. Asked if taking on the roles of his main character would be more like Cindy Sherman, transforming herself, or like Woody Allen, basically playing a character out of his own experiences, he replies: "definitively more on the side of Woody Allen". He admits that over the years, his main characters became more and more influenced by autobiographical ideas.

Unlike other experimental films that are set in personal surroundings and where a voiceover often results late in the process of filming and editing, Daniel's films are always based on writing and often on a monologue of his protagonist. It is a strategy of rather strict economical "purety" in the sense of which means and efforts are taken to make a film from the writing, or from the script.

Another strategy of the filmmaker is appropriation. That is most visible in films made of "found footage"; but also in his camera films, he "steals" ideas from other texts, films or music. In his latest project, "You Are Here", a feature film that is starring actors and uses stage design again, finding and archiving material plays a big role in the narration. The activity of collecting seems to be a trap and source of obsession, but in other respects, it may also be a base for resistance, an escape from those powers that seem to have control over the claustrophobic situations his protagonists find themselves in, not only in the feature film but also in his shorts. One might thus reason, that disrespectful appropriation may be the right strategy to trick those 'higher powers' appearing in the film — possibly the same of whom the painter Sigmar Polke reports, "Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen!" (Higher beings instructed: paint right top edge black!)

Another border crossing may be Daniel's involvement with performance art. Here, he is even more interested in the self-referentiality of language. Indexicality may be a trap for itself, and in his performances, rhythm, overlay of syllables and the internal logic of language are predominant over meaning; the rather claustrophobical suspense of the films is broken in favour of a presence of voice and body.

The film "Brother Tongue / Langue Fraternelle", however, explores the idea of self-referential, non-signifying language to other ends: eventually, the speaker is left alone, wordless, and the subtitled translation (to French) is left lingering on the screen until the whole image disintegrates into a non-indexical fluctuation of electronic artefacts.

On Sept. 30, Daniel Cockburn will present at Z-Bar the short films in which he took more liberty and a thus more experimental stance than in some of his other films. And we will see one episode of his upcoming feature "You Are Here" as a preview. This screening is in close temporal proximity to a performance/talk at "General Public" on Sept. 28, and there will also be a further screening of a different program of short films at Arsenal in November. At Z-Bar, the filmmaker will be present at the screening for introduction and Q&A after the show.
(Klaus W. Eisenlohr)

Artist's Links:
http://zerofunction.com/

Press Links:
Z-Bar - http://www.z-bar.de/
Directors Lounge Magazine
http://www.directorslounge.net

Back Back

D Cockburn - Continuity
D Cockburn - Continuity
D Cockburn - You Are in a Maze

video stills © Lemeh42


 
Anchor Link  English Text

directors lounge monthly screening series at z-bar

Daniel Cockburn

zerofunctional video work

Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Mittwoch, 30. September 2009
21:00 Uhr

Daniel Cockburn

Daniel Cockburn ist häufig Darsteller in seinen eigenen Filmen. Er spielt jedoch nicht sich selbst, sondern die Rolle der Protagonisten seiner Drehbücher. “Ich interessiere mich für das leere emotionslose Gesicht, das Projektionsfläche wird für alles was im Film passiert, so wie im Kuleshov-Effekt." Der frühe russische Filmemacher bewies, dass dieselbe Aufnahme eines Gesichtes sowohl Furcht, ärger, als auch Traurigkeit ausdrücken kann, je nach dem wie es mit anderen Bildschnitten verbunden ist, und hatte einen bestimmenden Einfluß auf Eisensteins Montage-Theorie. — Später wurde das emotionslose Pokerface von Buster Keaton als Beginn moderner Filmschauspielerei gefeiert. — “Und ich entschied, das kann ich selbst, ich brauche keine Schauspieler." sagt Cockburn und begann so nach Abschluß der Filmschule nach eigenen Formen des Filmemachens zu suchen.

Die Filme des kanadischen Stipendiaten des Berliner DAAD Künstlerprogramms bewegen sich zwischen Film-Genres. Eine Reihe der emotionalen oder psychologischen Filmsettings erinnern an Situationen aus einem Science Fiction Roman wie von Stanislaw Lem oder William Gibson. So erlebt der Protagonist etwa eine Zeitschleife, oder ihm werden die Schnitte seines eigenen Films bewußt, in dem er selbst nur eine Figur ist. Allerdings spielen diese Szenen weder in der Zukunft, noch haben sie eine futuristische Ausstattung.

Cockburn studierte Film an der York University in Toronto. Da er so unzufrieden mit seinem eigenen Examensfilm war, einem 17-minütigem Spielfilm an dem er 6 Monate gearbeitet hatte, beschloß er “diesen ganzen Kram wegzulassen", also den Aufwand von Bühnenbild, Lichtdesign, Soundtechnikern und Produktionsleitern, um viel einfachere Filme zu machen — Film der direkter aus dem eigenen Schreiben entsteht. Seither stellte er mehr als 20 Kurzfilme her, und präsentiert diese international erfolgreich auf Festival, in Kinos und in Galerien.

Gefragt, ob er eher wie Cindy Sherman in ganz andere Rollen schlüpft oder eher wie Woody Allen einen Charakter spielt, der auf eigenem Erleben gründet, antwortet er “auf jeden Fall näher an Woody Allen." Und er gibt zu, dass sein Protagonist in letzter Zeit zunehmend autobiografische Züge trägt. Im Gegensatz zu anderen Experimentalfilmen, die im persönlichen Umfeld gedreht sind und wo das Voiceover oder der Text erst im Laufe des Drehens und Schneidens geschrieben werden, entstehen Daniels Filme aus dem Schreiben bzw. dem geschriebenen Monolog der Hauptfigur. Dahinter steht eine Strategie der künstlerischen ökonomie: welche Mittel werden überhaupt benötigt, um einen Film aus dem Skript entstehen zu lassen?

Eine andere Strategie ist die Aneignung. Am sichtbarsten wird dies bei den Found-Footage-Filmen, aber auch für die Kamerafilme “stiehlt" er Ideen von anderen Texten, Filmen und Musik. In seinem jüngsten Projekt “You Are Here", ein Featurefilm, der wieder Schauspieler und Studioaufnahmen benutzt, spielen das Finden und Archivieren von Artefakten — Tonbändern, Videokassetten und Filmrollen — eine große Rolle. Das Sammeln erscheint als Falle und Ursache für Obsession, aber anders besehen, mag es auch Ausgangspunkt für Widerstand sein, ein Fluchtpunkt vor den Kräften, die Macht über jene klaustrophobische Situationen haben, die auch in seinen Langfilm bestimmend sind. Man mag daraus schlussfolgern, dass Appropriation eine Strategie sein kann, jene Kräfte auszuhebeln, die laut dem Maler Sigmar Polke fordern: “höhere Kräfte befahlen, linke obere Ecke schwarz malen!"

Eine weitere Genreüberschreitung ist Daniels Beteiligung an Performance-Kunst. Hier ist er noch stärker interessiert an der Selbstreferentialität von Sprache. Indexikalität ist vielleicht nur eine weitere Falle (der Kunst) und dagegen sind in seinen Performances Rhythmus, überlagerung von Silben und die innere Logik der Sprache vorherrschend gegenüber dem Bezeichneten (signifié). Die oft klaustrophobische Spannung in seinen Filmen ist hier aufgehoben zugunsten der Präsenz von Stimme und Körper. Der Film “Brother Tongue / Langue Fraternelle" dagegen untersucht die Idee einer selbstreferentiellen Sprache mit noch anderem Ergebnis: am Ende bleibt der Sprecher allein zurück, wortlos, die untertitelte übersetzung bleibt schwebend-zusammenhanglos auf dem Bildschirm, bis auch dieses Bild sich in nicht-referentielle elektronische Artefakte auflöst.

Am 30. September präsentiert Daniel Cockburn jene Filme, in denen er sich die “größeren Freiheiten" und damit eine experimentellere Haltung nahm, als in einigen anderen Filmen; und er wird eine Episode aus seinem Feature “You Are Here" als Preview präsentieren. Das Screening ist in zeitlicher Nähe zu seiner Performance-Lecture bei “General Public" am 28. September, und es wird ein weiteres, davon verschiedenes Filmprogram im November im Arsenal geben.

Der Filmemacher wird eine Einführung geben und am Ende gerne zur Diskussion mit dem Publikum bereit stehen.

(Klaus W. Eisenlohr)

Artist's Links:
http://zerofunction.com/

Press Links:
Z-Bar - http://www.z-bar.de/
Directors Lounge Magazine
http://www.directorslounge.net

Back Back

 Directors Lounge