Guillaume Cailleau Flyer  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge monthly screening

Guillaume Cailleau
Bolex, Loves and Other Measures

16mm and Live Super-8 Performance

Thursday, 29 November 2012
21:00 Uhr
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Guillaume Cailleau bridges conceptual working methods with playful references to the avant-garde. This rich mix of forms expanded cinema, experiments with human perception, and poetic compositions makes the viewing experience very enjoyable. The artist's sincerity, combined with a lighthearted wink of the artist's eye, adds to this impression. Explorations (or games) with color separation, the basics of color photography, are as much part of his artistic arsenal as the lyric beauty of the rich black and white contrast of high-con film combined associatively on an optical printer.

The artist and Berliner by choice first studied engineering, then left Paris and his friends for an artist career in Berlin. He mostly works with film, super-8 and 16mm but is not limited to these media. Even though he has a lot of avant-garde references in his work, and a conceptual rigor that can be sensed, he also has a playful stance woven into artistic means, typical for a new Generation of artists who rediscover the traditions of the avant-garde. This seems to happen in totally different ways than the second generation after 1968 who were inclined to conceptual purism, like Hollis Frampton and Ernie Gehr. This new generation finds there way back to a joyful freedom that was already a characteristic of the early avant-garde of early 60's in USA and United Kingdom. Nevertheless, this results in being confronted with classical problems of art-making, again: As Cailleau is saying, he is striving for the unity of form and content. At the same time, he deals with two further avant-garde themes: expanded cinema and the exploration of human perceptions.

These topics play a role in the first part of the program: #2.06 consists of two super-8 loops on two projectors with the frame succession of Red-Green-Blue-Red on one and Cyan-Magenta-Yellow-Cyan on the other projector. The two projections interleave and are variable in size, frameline and speed. In addition, Jan Slak brilliantly performs with base drum and snails, and seemingly synched with the projection. This audio-visual performance explores the basics of color film. Similar to Paul Sharits works (for example T, O, U, C, H, I, N, G, 1968) it makes use of the primary colors of the additive and subtractive color system (or of negative and positive film). At the same time, there is fun to be discovered in the viewing process: depending on the concentration and the individual perception, different color combinations appear on the screen, and the sound that seemed to be mechanically synchronized breaks loose and comes back into sync.

The principles of color separation are being used again by Cailleau in a collaboration with US filmmaker Ben Russell. "Austerity Measures" does not use a live color separation, but it was timidly shot three times with different filters on color reversal film. Each section of the film was thus exposed with one of the primary colors Red, Green and Blue respectively. The title of the film, in the idiom of national economics, refers to the cuts of wages and social benefits, and the neo-liberal reforms that have been demanded as a precondition for help with state deficits. The film was shot while teaching a film workshop of Film Collective Labor Berlin in Greece 2011, in Exarchea an alternative quarter of Athens known for its political resistance, at a time when the first protests against the policy of deficit-cutting had already started. "Austerity" however may also signify continence and asceticism, and it could as well be deployed on the stance of filmmaking of the authors. The film does not pretend to document the political circumstances or the resistance in Athens. Rather the filmmakers content themselves to depict some surfaces of the quarter of Exarchea, including 2 portraits, impressions from the streets and graffiti walls; and to processing with the most austere means of in-camera editing and hand processing. The color separation and re-combination sometimes results only in slight irritations. In other parts, for example the portrait of a woman separates as iridescent multiple exposure of a face showing her from different angles. The single colored images sometimes look like the tinting of black and white stock and thus also refers to early color experiments in film when there was no color film yet, like the famous film "Birth of a Nation" by D. W. Griffith, where sections of the film were tinted red or blue with toner. On the other hand, it is interesting that artists rediscover these early techniques of producing color material by shooting each color separately at a time, when digital recording and processing really seems to take over analogue material, while digital color is even more based on the reduction from surface colors containing different spectres of light into the light colors Red, Green and Blue.

"H(i)J" is based on very different techniques and dealing with content. Guillaume tells in advance that the film pays homage to the birth of his son, a souvenir to the night when he assisted his girlfriend giving birth. The film was almost entirely made on an optical printer (called JK) using high-con. The artist took the opportunity of a foreign study residency at Cooper Union in New York to make the film. He created a very poetic film in deep black and white tonalities, with almost abstract images, which can be read in symbolic and atmospheric ways. The reduction of gray tones to almost pure black and white of depictions of a woman on the coast, clear film, pinches in film stocks and finally the face of a child opens free associations, maybe even more so if one knows the painstaking efforts necessary to print with a JK: a bolex camera connected to a mini-projector operating frame by frame, and in a lonely dark room. Die night-shifting specters on the walls seem to have found their way onto the film print.

Such private and lyric expressions can also be found in two other films, which are conceived as portraits of friends of the artist. Both films, “Abdou's dread in teatro Argentino, Roma" and "Lucile's Ghosts on Atlas Top, Bruxelles" are based on some kind of staging in front of the camera, at the same time they present these persons from an amicable and personal point of view by their friend Guillaume. These may also be representative for another big influence in artist Cailleau's work: friendships and collaborations. There have been many collaborations with musicians, artists, and also jobs at the theatre. These various art relations for sure have an influence on Guillaume Cailleau's art and may be partly responsible for the diversity to be found in his work; possibly also responsible for the impression of playfulness that comes across despite the strict concepts of some of the films.

The artist will perform his films personally and will be available for Q&A.

Artist Links:
http://lightcone.org/en/filmmaker-1910-guillaume-cailleau

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back


Guillaume Cailleau filmstill
Guillaume Cailleau filmstill
Guillaume Cailleau filmstill
Guillaume Cailleau filmstill
Guillaume Cailleau filmstill
Guillaume Cailleau filmstill

© Guillaume Cailleau

 
Anchor Link  English Text

directors lounge monthly screening

Guillaume Cailleau
Bolex, Loves and Other Measures

16mm and Live Super-8 Performance

Donnerstag, 29. November 2012
21:00 Uhr
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte


Bolex, Liebe und andere Maßnahmen
Guillaume Cailleau arbeitet vornehmlich mit Film, 16mm und Super-8, aber nicht ausschließlich. Der Wahl-Berliner und studierter Ingenieur kam nach Berlin um hier Film bzw. Kunst zu machen und ließ seinen Ingenieurfreundeskreis in Paris zurück. Obwohl er sich häufig auf die Tradition der Avantgarde bezieht, spürt man bei seinen Arbeiten gleichzeitig eine streng konzeptuelle Auffassung, aber auch einen spielerischen Umgang mit den Mitteln. Er sagt “die Avantgarde hat die Mittel entwickelt und heute kommt es darauf an, sich damit auszudrücken." Er gehört damit zu einer neuen Generation von Künstlern, die sich wieder auf das künstlerische Filmemachen der 20er in Europa und der frühen 60er Jahr in USA und Großbritannien beziehen, und die im Gegensatz zur zweiten Generation nach 1968, wie Hollis Frampton und Ernie Gehr, sich nicht mehr um konzeptuellem Purismus bemüßigt sehen. Sie finden zu einer lustvollen Freiheit zurück, wie sie die Anfänge der Avantgarde eigentlich ausgezeichnet hat. Allerdings handeln sie sich damit auch klassische Probleme der Kunst wieder ein: Wie Cailleau sagt, ringt er um eine Einheit von Inhalt und Form. Zugleich spielen für ihn zwei weitere klassische Avantgarde-Themen ein Rolle: Expanded Cinema als Live-Performance und die Untersuchungen der visuellen Wahrnehmung.

Die beiden letzten spielen eine große Rolle im ersten Programmteil: #2.06 besteht aus zwei Loops von Super-8 Projektoren, mit jeweils der Bildfolge Rot-Grün-Blau-Rot und Yellow-Magenta-Cyan-Yellow. Die zwei Projektionen erfolgen übereinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und variabler Größe, Schärfe und Bildstrich. Dazu performt Jan Slak technisch brilliant und scheinbar synchron mit Base-Drum und kleiner Trommel. Diese audiovisuelle Performance arbeitet mit den Grundlagen von Film ähnlich wie Filme von Paul Sharits mit den Grundfarben des additiven und subtraktiven Farbsystems (bzw. von Farbpositiv und Farbnegativ). Zugleich stellt sich ein unerwarteter Spassfaktor ein: je nach Konzentration und eigener Wahrnehmung werden virtuell andere Farbkombinationen sichtbar, und zugleich erscheint der Sound wie an die Projektion gekoppelt zu sein um sich dann doch wieder von ihr zu lösen.

Das Prinzip der Farbtrennung nimmt der Künstler dann wieder auf mit seinem Filmprojekt “Austerity Measures", eine Zusammenarbeit mit US-Filmemacher Ben Russell in Athen. Die Trennung der Farben geschieht hier nicht live bei der Performance, sondern in einem aufwändigen Prozess beim Filmen selbst: Jeder Teil des Filmes wurde dreimal belichtet, jeweils mit einem Filter der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau, und zugleich nur in der Kamera geschnitten. Der Titel bedeutet im Sprachgebrauch der Ökonomen jene Lohn- und Sozialkürzungen und den neoliberalen Sozialumbau, die Staatspolitiker der “Geberländer" als Bedingung für die Rettung von Staatsfinanzen fordern. Der Film entstand 2011 während Guillaume bei einen Filmworkshop des Filmkollektivs LaborBerlin unterrichtete; zu Gast im LabA im Szene- und Alternativviertel Exarchia in Griechenland, als die jetzigen Proteste gegen die Sparauflagen der EU schon aufflammten. “Austerity" bedeutet aber eigentlich auch Enthaltsamkeit und kann auch auf eine bestimmte Askese des Filmemachens bezogen werden: Dass der Film sich gar nicht anmaßt, die politischen Umstände oder Bewegungen in Exarchia zu dokumentieren, sondern sich bescheidet, ein Stadtviertel mit äußerst sparsamen Mitteln zu beschreiben (in der Kamera geschnitten, und selbst entwickelt) und mittels zweier Portraits, einigen Stadt-Impressionen und Graffiti-Oberflächen. Die Farbtrennung, die zum Teil wieder “realistisch" zusammengefügt wird, mit nur leichten Irritationen der kleinen “Fehler" und zum Teil so auseinander läuft, dass zum Beispiel ein Gesicht als irisierende Dreifachbelichtung erscheint, erinnert zum Teil an Einfärbungen von Schwarzweißfilm, wie sie D. W. Griffith bei “Birth of a Nation" 1915 verwendete, frühe Farbexperimente bevor es Farbfilm gab. Überhaupt ist es interessant, dass diese frühe Farbtechnik, drei getrennte, unterschiedlich farbgefilterte Aufnahmen zusammenzufügen, gerade heute (nicht nur) von Guillaume Cailleau wiederbelebt wird, wo digitale Aufnahmen und Bearbeitungstechniken den analogen Film endgültig zu verdrängen scheinen, gerade da die digitale Technik noch viel stärker auf der Reduzierung auf die Lichtfarben Rot, Grün und Blau beruht um Oberflächenfarben darzustellen, die eigentlich ganze Farbspektren enthalten.

H(i)J" basiert auf ganz anderer Verfahrensweisen und Inhalten. Guillaume stellt dem Film voraus, dass er eine Hommage oder Erinnerung an die Geburt seinen Sohnes sei, an jene Nacht, als er seiner Freundin beistand, das gemeinsame Kind zur Welt zu bringen. Der Film ist fast komplett am optischen Printer, einem sogenannten JK, entstanden, mit dem er Filmmaterial auf Hochkontrast-Schwarzweissfilm umkopierte. Der Künstler nutzte die Gelegenheit eines Studienaufenthaltes an der Cooper Union in New York. Entstanden ist dabei ein sehr poetischer Film in tiefen Schwarz- und Weißtönen, mit fast abstrakten Bildern, die jedoch sowohl symbolisch als auch atmosphärisch gelesen werden wollen. Die Reduzierung sowohl der Halbtöne als auch der Abbildungen: eine Frau am Meer, Klarfilm, Löcher im Filmmaterial und schließlich das Gesicht eines Kindes ermöglicht das freie Assoziieren, vielleicht um so mehr wenn man weiß, mit wieviel Mühen im einsamen dunklen Raum an zwei gekoppelten Bolexkameras die Herstellung des Films verbunden ist. Die nächtlichen Halbbilder scheinen sich geradezu auf dem entwickeltem Filmmaterial eingefangen zu haben.

In dieser privaten, lyrischen Ausdrucksweise stehen auch zwei Filme, die als Portraits, und Widmungen, gemeint sind. Selten zu sehende Filme, da der Filmemacher Cailleau diese nicht für festivalgeeignet hält. Beide Filme, “Abdou's dread in teatro Argentino, Roma" und "Lucile's Ghosts on Atlas Top, Bruxelles", sind verschiedene Arten von Inszenierungen vor der Kamera, zugleich zeigen sie die Personen aus der freundschaftlichen Sicht von Guillaume. Und sie mögen vielleicht auch stellvertretend sein dafür wie Freundschaften und Zusammenarbeit mit anderen Künstlern einen großen Einfluß auf den Künstler haben. Sei es durch die Zusammenarbeit mit Musikern, mit anderen Filmkünstlern, oder auch die Arbeit, die er für Theaterproduktionen macht. Sicherlich sind diese verschiedenen künstlerischen Verbindungen ein Grund für die Vielfalt in Guillaume Cailleaus Arbeit, und auch den Eindruck des freien Spielerischen, den man erhält, trotz der zum Teil strengen Konzeption der einzelnen künstlerischen Arbeit.

Der Künstler wird nicht nur die Filme selbst live vorführen, sondern wird auch zum Gespräch danach zur Verfügung stehen.

Künstler-Links:
http://lightcone.org/en/filmmaker-1910-guillaume-cailleau

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back

 Directors Lounge