Johanna Domke  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge monthly screenings

johanna domke with marouan omara
cairo times

Crop is an astounding video piece about a state-owned newspaper building in the center of Cairo. Filmed in 2012 shortly after the Arabic revolution in Egypt, the video represents an interesting, historic moment in time, and it is at the same time a reflection on image making and image representation in times of political changes regardless of local bounds or temporality.

Set at the press house of Al Ahram (the Pyramids), a conservative newspaper that has been the national official press organ since President Nasser, the viewer is guided to explore the rooms of the house from the top down, following its hierarchy of places, literally from the representative offices down to the cellars with printing machines and packaging of newspaper bundles. While the camera unfolds step by step the complexities of a building, a photo-journalist talks about the beginnings of photo reportage in Egypt. He tells us he missed the revolution staying at the hospital. He speaks about the restrictions photo journalism has had to face from its beginning both from a conservative islamic society, and a regime controlling every publication. At first the journalist seem to be one person, but that is a fiction. His narration actually is a composition of 19 statements of different interviewed journalists, whose opinions differ in complex ways. The sound track of the film is comprised of two separate layers: the ambient sound that goes along with the passage of places that we follow inside the building, and on the other side the voice-over of the interviewed journalist. This voice-over creates a real contrapuntal montage in the sense of Eisenstein's statement on sound film, whereas the ambient sound creates a poetic flow of images, a narrative of space.

The film, a collaboration between the video artist Johanna Domke and the film director Marouan Omara, was in several ways a lucky moment. Domke had planned her residency in Cairo at Townhouse Gallery before the beginning of the revolution, and the filming itself, including all the preparations and necessary permissions, was only possible in that short period of time of changes before the new regime took control again. The film thus represents a unique time in history while at the same time it gives a comprehensible glimpse of what it is like to work as a journalist under the restrictions of censorship. As Johanna told me, the team always asked for where the censorship actually had taken place, and were always referred to a different department. There was no official censorship office or censorship management, it was just part of the system as a whole. In certain ways, the press house depicted in the film truly resembles Kafka's castle, where the power never manifests. Watching the film on the other hand may also give the impression of utterly familiarity with the building and its subdivisions, its poetry of space, the familiarity of bureaucratic space. In "Poetics of Space" Gaston Bachelard talks about the philosophy of space using a big family house as an example, something I always felt to be imperfect at least in reference to modernity, and in certain ways, the film "Crop" completes the picture of a modern poetics of space.

The narrative intro of the film that tells us about the journalist missing the revolution while in hospital may be a key scene for the motivation of the film, and the interpretation of its title, "Crop". In that opening voice-over, the narrator also tells us about a later moment in time when he was setting up the camera in front of a huge crowd: "I knew, this will be my last picture, ever". The film is also the story of being unable to take meaningful pictures in times of change, in times of revolution. In the turbulences of events, the artist, the photographer is lacking the distance in order to create meaning. However, the journalist staying in the hospital and recovering from a heart attack may have gained the distance needed to "make sense" or, at least, to make himself a picture. It happened to Johanna Domke and Marouan Omara, too. They met in Cairo and figured, they have something in common ­ the sense, that hunting for daily pictures in the time of uncertainty and change seemed futile. The project, which they then started to collaborate on, gave them a different way to reflect. First came the interviews of photo-journalists and then the film project about the newspaper building with all its sections. At this unique time, the company was in constant flux: As an official press house of the state, how do you position yourself? And as a director, as editor or as editorial department? The passageways and halls of the press house, and the narration about the state of photography in Egypt both act as a filter that creates a distance. It crops out the immediacy of daily news and thus allows for a multitude of readings. The past and the presence unfold in front of the viewer.

In similar ways, "Cairo Times" works with a distancing to the material presented. In this second film, Johanna Domke scans newspapers she brought from Cairo. The scanning itself becomes an action for the camera. The press material, may or may not be readable for the viewer, depending if you know Arabic or if you recall images from the time of "Tahrir Square". The light of the scanner "bleads" through the images that are actually presented to the viewer: the backside of the actual scan. During that time, the artist herself narrates in a dense stream of thought and memory about her experience in Cairo, the second anniversary of the revolution. And, about the meaning of images shot on location at Tahrir Square by thousands of mobile cameras, circulated on the web and social networks, represented in local and international media.

Thursday, 29 May 2014
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Program:
Cairo Times 12:23 min, 2013
Crop 47:08 min, 2012

Artist's Links:
http://www.johannadomke.net

Press Links:
Z-Bar - http://www.z-bar.de/
Directors Lounge

Back Back

Johanna Domke - Cairo Times

Cairo Times

Johanna Domke - Crop

Crop

Johanna Domke - Crop

Crop

Johanna Domke - Crop

Crop Film Poster

video stills by Johanna Domke and Marouan Omara


 
Anchor Link  English Text

directors lounge monthly screenings

johanna domke with marouan omara
cairo times

Crop ist ein erstaunlicher Film über ein Zeitungsgebäude im Zentrum von Kairo. 2012, ein Jahr nach dem Beginn der Revolution in Ägypten aufgenommen, repräsentiert der Film einen interessanten historischen Moment und ist zur gleichen Zeit eine Reflexion über das Bilder-Machen und Bilder-Repräsentieren während Zeiten politischer Umbrüche, unabhängig von temporären oder örtlichen Gebundenheiten.

Der Film spielt in dem Pressehaus von Al Ahram (Die Pyramiden) einer konservativen Zeitung und das staatliche Presseorgan aller Präsidenten seit Nasser. Der Zuschauer wird von oben nach unten durch das Haus geführt, in der hierarchischen Ordnung der Räume, von den repräsentativen Räumen bis hinunter in den Keller zu Druckmaschinen und Verpackung der Zeitungsbündel. Während sich vor der Kamera Schritt für Schritt die Komplexität der Räume entfaltet, spricht ein Fotojournalist über die Anfänge der Fotoreportage in Ägypten. Er erzählt uns, dass er die Revolution im Krankenhaus verpasst hat. Er spricht über die Beschränkungen, denen der Fotojournalismus von Anfang an unterlag, sowohl von Seiten der konservativen islamischen Gesellschaft als auch vom Regime, das jede Publikation kontrollierte und zugleich die Angst vor öffentlicher, journalistischer Fotografie schürte. Die Einheitlichkeit seiner Figur ist jedoch fiktiv. Seine Narration wurde tatsächlich aus 19 Aussagen unterschiedlicher Journalisten komponiert, die im Detail in komplexer Weise differieren. Der Ton des Filmes ist aus zwei Ebenen komponiert: Den Atmo-Sound, der den Durchgängen der Räume im Innern des Gebäude folgt, und andererseits der Voice-over des Interviewten. Dieses Voice-over erzeugt eine kontrapunktische Montage im Sinne Eisenstein's Thesen zum Tonfilm, während der atmosphärische Ton einen poetischen Fluss der Bilder generiert, eine Raumes-Erzählung.

Der Film, eine Co-Regie der Videokünstlerin Johanna Domke und des Regisseurs Marouan Omara, war auf mehrfache Weise aus einem glücklichen Moment entstanden. Domke hatte ihr Residenzstipendium schon vor der Arabischen Revolution geplant, und das Filmen selber, inklusive der Vorbereitungen und notwendigen Genehmigungen, war nur in dieser kurzen Zeit des Umbruches möglich, bevor das neue Regime die Kontrolle wieder an sich riss. Der Film repräsentiert daher eine einmalige Zeit in der Geschichte Ägyptens und auf der anderen Seite gibt er einen gut verständlichen Einblick darin, was es heißt als Journalist unter Zensurbedingungen zu arbeiten. Wie Johanna mir sagte, habe das Team jedes Mal gefragt, wo denn die Zensur stattgefunden habe, und sei immer auf eine andere Abteilung verwiesen worden. Es gab kein Zensurbüro oder -Abteilung, sie war einfach Teil des Systems als Ganzes. Auf bestimmte Weise ähnelt das im Film gezeigte Pressehaus dem Schloss von Kafka, wo sich die Gewalt in all den Räumen nie manifestiert. Beim Betrachten des Filmes kann einem das Gebäude und seine "Bewohner" allerdings zugleich auch unglaublich vertraut vorkommen, seine Unterteilungen, sein Poesie des Raumes, der Vertrautheit des bürokratischen Raumes. In der "Poetik des Raumes" spricht Gaston Bachelard über die Philosophie des Raumes indem er ein altes Familienhaus als Beispiel anführt. Etwas was ich immer als ungenügend zumindest in Bezug auf die Moderne empfunden habe, und in gewisser Weise kann der Film "Crop" das Bild der modernen Poetik des Raumes komplementieren.

Der erzählerische Eröffnungsszene des Filmes mit dem Journalisten, der im Krankenhaus die Revolution verpasst, könnte als Schlüsselszene für die Motivation des Filmes und die Interpretation seines Titels "Crop" (Beschnitt) angesehen werden. In diesem ersten Abschnitt berichtet uns der Erzähler auch von einem späterem Ereignis, als er die Kamera vor einer großen Menschenmenge aufbaute: "Ich wußte dies würde meine letzte Bild sein. Für immer." Der Film ist auch die Geschichte von der Unfähigkeit, in der Zeit des Umbruches, in Zeiten der Revolution aussagefähige Bilder aufzunehmen. In den Turbulenzen der Ereignisse fehlen dem Künstler, dem Fotografen, die Distanz um Sinn zu erzeugen. Der Journalist dagegen, der während der Revolution im Krankenhaus liegt, um von einem Herzinfarkt zu genesen, erreicht vielleicht diese Distanz um den Dingen Sinn zu geben. Oder zumindest genügend, um sich ein eigenes Bild zu machen. Dasselbe passierte Johanna Domke und Marouan Omara. Sie trafen in Cairo zusammen und stellten fest, dass sie etwas gemeinsam haben: das Gefühl, dass es vergeblich sei, den täglichen Bildern hinterher zu jagen. Das Projekt, das sie daraufhin gemeinsam begannen, gab ihnen dagegen die Möglichkeit zur Reflexion. Zuerst begannen sie mit Interviews von Fotojournalisten. Dann entstand das Filmprojekt über das Pressehaus mit all seinen Unterabteilungen. Zu dieser außerordentlichen Zeit war das Unternehmen dem ständigem Wandel unterworfen. Als offizielles staatliches Presseunternehmen, wie hat man sich zu positionieren? Und wie als Direktor, als Verleger oder als Redaktionsteam? Die Passagen, Flure und Räume, und auch die Narration über den Status der Photographie in Ägypten, beide wirken wie ein Filter, der eine bestimmte Distanz erzeugt. Er beschneidet (crop out) die Unmittelbarkeit der täglichen Nachrichten und erlaubt daher eine Vielfalt von Lesarten. Die Vergangenheit und die Gegenwart entfalten sich vor dem Zuschauer.

In ähnlicher Weise arbeitet "Cairo Times" mit einer Distanzierung zum Pressematerial, das präsentiert wird. In diesem zweiten Filmprojekt scannt Johann Domke die Zeitungen, die sie aus Kairo mitbrachte. Das Scannen selbst wird zur Aktion für die Kamera. Das Pressematerial mag für den Zuschauer lesbar oder nicht lesbar sein, je nachdem ob er Arabisch versteht, oder ob er Erinnerungen an die "Zeit des Tahrir Platzes" besitzt. Das Licht des Scanners "blutet" durch die Bilder, die dem Zuschauer präsentiert werden: eigentlich die Rückseiten der Scans. Gleichzeitig erzählt die Künstlerin selbst in einem dichten Gedanken und Erinnerungsstrom von ihrer Erfahrung in Kairo, während des ersten Jahrestages der Revolution. Und, über die Bedeutung der Fotos, die von Tausenden von Mobilkameras geschossen wurden, die auf dem Web und den Sozialen Netzwerken zirkulierten, die in lokalen und internationalen Medien gezeigt wurden.

Donnerstag, 29 May 2014
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Programm:
Cairo Times 12:23 min, 2013
Crop 47:08 min, 2012

Artist's Links:
http://www.johannadomke.net

Press Links:
Z-Bar - http://www.z-bar.de/
Directors Lounge

Back Back

 Directors Lounge