Pure Love and Architecture - Milena Gierke  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge monthly screening

milena gierke
reine liebe und architektur
pure love and architecture

Screening with Super-8 Films

Thursday, 24 May 2012
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Architecture and film have formed unofficial alliances in modern times, and still the connection between Super-8 film and architecture seems to be astonishing. The program comprises films on architecture together with observations of human interaction, flowers and lonely places. The film screening itself could be called a live performance as Milena Gierke projects the films personally and usually presents a different selection of her work consisting of over 75 films each time she has a show. For this program the program was put together in close cooperation with the curator, Klaus W. Eisenlohr. The artist's films films distinguish themselves by the loving gaze on details through the camera and by the organic rhythm of images, which originate in her in-camera editing. Thus in the viewer's perception, arrays of details come together and fall into place forming architecture, buildings and sceneries.

Until now, the artist has remained faithful to the super-8 camera, besides her other work with painting, installation and sculpture. The handy small-film material packaged in cartridges firstly was presented by Kodak in 1965 and aimed at the amateur market. However, it was also quickly discovered by artists newly exploring different visual media at that time. It is not the quality of the image and less so a kind of idealization, why this film material has been the preferred medium for Gierke, but the material restrictions. The need for sufficient available light, the relatively small frame of the image, the rule to edit in-camera that leads to her specific organic rhythm of images and edits, and the small portable hand-held camera that doesn't allow for long telephoto shootings are some of the constrains the artist is working with. Looking at the quote by Robert Bresson "The ability to use my means wanes if their numbers increase", we could say that here in this case the freedom of filmmaking is based on the limitations of the medium. The tough decisions of choosing the right scene matching with the previously recorded images results in an incredible economy of resources, as the artists usually shoots with an 1:1 ratio of used film footage, unless some technical problems occur. At the same time, the in-camera edits often result in the classical unities of action, place and time, or even more so, the films represent the holistic perception of space and time at one location, in one situation. Each film breathes, happens at the present time, and at the moment of its showing.

Another distinction the artist achieved, is her empathy towards her subjects, or the "situation" laid out in front of her camera. It is Elfi Mikesch who is seen as an outstanding camera person for her intimate intensity of camera work, however Milena Gierke reaches a similar intensity by means of her specific technique of "love for the subject". She tells me that in relation to her subject, she takes up the role of the "male lover": the scenery must open up, and "take the first step", and Milena must then "fall in love" with the situation making "her" unfold in front of the camera. This kind of love relation happens with architecture like the Cité Radiueuse by Le Corbusier, or La Muralla Roja by Ricardo Bofill, however it also uncovers the strange beauty of contemporary, concrete ruins at the Mediterranean coast, or of a hidden place in the backyard. In a different film, red poppy flowers turn into architectural beauty. If there is a bondage between modern architecture and the cinematic point of view — without the latter, modernity would possibly have taken different directions — then there also exists a direct link between human encounters and the film camera. Meetings, parades and parties were interesting subjects already at the beginnings of film with the Lumière Brothers. Following this spirit, this program will finish with a very special party, the 16th birthday of Milena Gierke's sister, also recorded with a loving view of the camera, a gem and the only sound film in the program.

Showing in the midst of the program, "Fremder Mann II" (foreign man) on the other hand could be a key for the interpretation of the reversed gender role, the artist encounters when filming. The starting point of the film was an illegal dump site somewhere in the South of France, where remnants of romance could be found, such as pictures from novels and stills from love scenes, or bedroom furnishings and sales promotions. In-between a single man searches for something. He looks sweaty and poor, still he doesn't look for the common recyclable wood or metal pieces. The camera follows with the distance of an interested observer. The story remains open, as we don't know what the man was able to find, if anything. Still, the composition of images reflect a tension of desire. The man obviously is aware of being watched, but he doesn't respond. However, the situation fully unfolds for the viewer, in complex ways. At the same time the encounter stays ephemeral even in its conserved form on celluloid (since long replaced by the less romantic acetate), also because Milena Gierke is opposed to any reproduction of her films as stills, as she insists on the uniqueness of the film viewing experience during a screening.
One more reason to make this screening with Milena Gierke a very special occasion. (Curated by Klaus W. Eisenlohr)

Artist Link:
Director Milena Gierke:
http://www.regisseurinnenguide.de/vk.php3?user=57238
Curator Milena Gierke:
http://filmsamstag.de
Distribution: Arsenal
http://arsenal-berlin.de/

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back


 
Anchor Link  English Text

directors lounge monthly screening

milena gierke
reine liebe und architektur

Filmabend mit Super-8 Filmen
Donnerstag, 24. Mai 2012
21:00 Uhr
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Architektur und Film sind in der Moderne eine signifikante Verbindung eingegangen. Dennoch erscheint die Verbindung von Super-8 Film und Architektur zunächst erstaunlich zu sein. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf Architektur, wobei auch Filme über Menschen, Blumen und verborgene Winkel präsentiert werden. Schon fast eine Live-Performance zu nennen sind Super-8 Projektionen der Künstlerin Milena Gierke, die den Projektor selbst bedient und normalerweise für jede Veranstaltung eine neue Auswahl aus ihrem inzwischen über 75 Arbeiten umfassendem Filmarchiv zusammenstellt. Das Besondere an diesem Abend ist auch, dass die Auswahl für das Programm hauptsächlich vom Kurator ausging. Was Milena Gierkes Filme aber besonders auszeichnet, ist die mit dem liebevollem Blick für sprechende Details geführte Kamera und der organische Rhythmus der Bilder, der durch die Schnitte in der Kamera entsteht. Für den Betrachter setzen sich so aus den beobachteten Details Architekturen, Gebäude und menschliche Begegnungen zusammen.

Bis jetzt ist die Künstlerin der Super-8 Kamera, neben Malerei, Skulptur und Installation, treu geblieben. Der besonders kleine und praktische Schmalfilm in der Filmkassette, der 1965 von Kodak eingeführt wurde, zielte vor allem auf den Amateurmarkt des Heimkinos, wurde aber auch bald von Künstlern entdeckt, in der Zeit der Öffnung der Künste für die Medien in der 70ern. Nicht wegen der Qualität des Bildes und auch nicht aus ideologischer Überhöhung ist dieses Filmmaterial Gierkes bevorzugtes Medium geblieben, sondern für sie produktiv wurden die von ihr damit gewählten Beschränkungen: Ausreichend vorhandenes Licht, ein relativ kleines Filmbild, der in der Kamera geschnittene Film, der ihr erlaubt, ihre besondere organische Einheit von Bild, Szene und Schnittrhythmus zu erstellen, und die sehr kleine Handkamera ohne Stativ, die sehr mobil ist, aber keine langen Teleaufnahmen erlaubt. Frei nach dem Ausspruch von Robert Bresson “Die Fähigkeit mich meiner Mittel zu bedienen nimmt ab, wenn ihre Anzahl zunimmt", liegt hier die Freiheit der Filmkunst in der Beschränkung der Mittel. Die scharfe Auseinandersetzung mit der Frage, welche Szene oder welche Einstellung passt genau auf die zuvor gedrehten, schließlich führt die Künstlerin zu einer fast unglaublichen Ökonomie der Mittel: außer bei auftretenden technischen Problemen dreht sie “1:1"; kaum dass überflüssiges oder nicht brauchbares Material entsteht. Und es entstehen zugleich Filme mit klassischer Einheit von Handlung, Raum und Zeit, ja mehr noch, die einzelnen Filme entsprechen geradezu der ganzheitlichen Wahrnehmung von Raum und Zeit an einem Ort, in einer Situation. Jeder Film atmet, ist präsent, ist jetzt.

Noch etwas anderes zeichnet die Künstlerin aus, ihre Empathie zu ihrem Sujet, oder der “Situation", die sich der Kamera darbietet. Man spricht Elfi Mikesch eine besondere Intensität der Kamera zu; eine ähnliche Intensität erreicht Milena durch ihre besondere “Technik", die Liebe zum Sujet. Sie spricht davon, dass sie gegenüber der “Situation" den Part des “männlichen Liebhabers" einnimmt: die Szenerie muss “den ersten Schritt tun" sich zu öffnen, und Milena muss sich verlieben um mit dem Blick des Liebhabers, die Situation sich vor der Kamera entfalten zu lassen. Dies geschieht bei der Architektur, wie bei der Cité Radieuse von Le Corbusier in Marseille und bei La Muralla Roja von Ricardo Bofill genauso wie bei zeitgenössischen Bauruinen am Mittelmeer, oder einem verstecktem Schattenwinkel im Garten. Klatschmohn, andererseits bekommt architektonische Qualitäten. Gibt es eine Verbindung der Idee modernen Architektur und dem filmischen Blick, ohne die die Moderne sich vielleicht anders entwickelt hätte, so gibt es andererseits einen direkten Bezug zwischen menschlichen Begegnungen und der Kamera: das Zusammensein, die Parade, die Feier, waren von Anbeginn des Filmes schon bei den Brüdern Lumière besonders interessante Motive. Und so endet das Filmprogramm mit einer ganz besonderen kleinen Feier, dem 16. Geburtstag der Schwester der Künstlerin, auch hier mit liebevollem Blick festgehalten ­ ein besonderes Kleinod, als auch der einzige Tonfilm im Programm.

Ein anderer Film, in der Mitte des Programms, “Fremder Mann II" könnte dagegen Schlüssel sein für eine komplexe Interpretation des intimen Blickes der Künstlerin und der eigenartigen Vertauschung der Geschlechterrollen, in der sie sich selbst sieht, wenn sie die Filmkamera in die Hand nimmt. Anlass des Films ist eine wilde Müllkippe im Süden Frankreichs, wo sich Reste von verlorenen oder abgelegten Träumen der Zweisamkeit finden, Bilder von Liebesromanen, Schlafzimmerausstattungen und Werbeprospekte. Dazwischen sucht ein einsamer Mann nach Brauchbarem. Er erscheint verschwitzt und arm, dennoch scheint er nicht nach Altmetall oder wiederverwertbarem Kunststoff, sondern nach etwas bestimmtem zu Suchen. Die Kamera folgt ihm aus der Distanz des interessierten aber fremden Beobachters. Die Geschichte bleibt offen, da wir nicht erfahren ob oder was er gefunden hat. Dennoch entsteht aus der Kombination der Bilder eine Spannung des Begehrens. Der Mann öffnet sich nicht gegenüber der Filmemacherin, obwohl er es zulässt, dass sie filmt. Die Situation als ganzes entfaltet sich dennoch in vielfältiger Weise für den Zuschauer. Zugleich bleibt die Begegnung flüchtig auch in der konservierten Form auf Zelluloid (das schon längst durch das weniger romantisch klingende Azetat abgelöst wurde). Die Künstlerin legt großen Wert auf die flüchtige Einmaligkeit des Filmschauens, und lehnt daher konsequenterweise auch das Veröffentlichen von Filmstills der Filme ab.
Auch aus diesem Grunde erwarten wir, dass die Veranstaltung mit Milena Gierke ein besonderes Ereignis wird. (Curator: Klaus W. Eisenlohr

Artist Link:
Director Milena Gierke:
http://www.regisseurinnenguide.de/vk.php3?user=57238
Curator Milena Gierke:
http://filmsamstag.de
Distribution: Arsenal
http://arsenal-berlin.de/

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back

 Directors Lounge