Monika Rechsteiner - Reality Check  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge monthly screening

monika rechsteiner
reality check

Thursday, 25 July 2013
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Monika Rechsteiner's films are metaphors of spaces, which unfold over the time of their viewing. Firstly, they seem to be long panorama travels over photographic stills. This unfamiliar and possibly uncanny reduction seems to go against expectations of movement and depth in films. However the camera travels further onto different picture planes and different points-of-view. The films present frames and skeleton constructions of buildings, unfinished ruins or uncanny city panoramas, which seems to unfold from the inside. At the same time, the written or spoken discourse leads towards a completely different level. While discussing art and the production of art, or the unfolding ticker-news about Fukushima in 2011, we still are lead to a self-reflection of our perceptions. The realistically recorded and presented spaces thus turn into metaphors, into mental constructions. The program presents more well-known pieces such as “To Be Continued" (about Tokyo-Fukushima) and “Wie von Selbst" (As If By Itself), but also less known short works that originated in Super-8 and digital video.

Monika Rechsteiner has developed her own technique of composing films from many stills and some short film clips. The artist started her filmmaking with stop-motion on Super-8, a technique that requires photographing every single frame of a film of 18 or 24 frames per second. A further merging of still and moving images thus seems a consequent development, especially with the new DSLR cameras. Rechsteiner's films require a precise preparation for the camera “travels", however the compositions of the films largely develop at home when editing the material made of hundreds of photographs. The photographed spaces are often empty constructions frames or ruins of unfinished buildings, like the concrete frames of the power plant of Stendal, a Chernobyl-type plant that never started ignition of the nuclear fire. If it would have been put into operation, it would have been the largest power plant in Germany. The construction frames are amazingly colorful and have inspiring textures. The first person voice-over text however talks about the processes of making art. The artist used texts of two art historians and one writer from Aargau the kanton in Switzerland operating the highest number of power plants in Switzerland. The text rather seems to be a self-reflection of the artist on making art, and thus questions the purely aesthetic reading of the surfaces in more than ambivalent ways.

It may have been pure chance that another nuclear power related film was conceived by Monika. During her stay in Tokyo, she had the impulse to shoot at night the otherwise overly crowded streets of Tokyo. Shortly after, the nuclear disaster of Fukushima stroke and emptied the otherwise crowded streets of Tokyo for several days, thus giving the pictures of the artist a totally different meaning. Adding lines from the news-ticker onto an otherwise silent film only seems to be consequent, and furthermore questions the reality of what we see.

Not always with a focus on politics, Monika Rechsteiners films seem to take built space as a metaphor for the mind. Especially unfinished spaces or ruins apparently “speak" with a voice on their own. The combination of text and images, both telling a different “story" challenges the viewer to find their own interpretations. The requirement for the viewer to construct their own sense may be stronger with the single channel pieces shown in this screening than in her multi-channel installations in exhibitions, when the viewer may be overwhelmed by the presence of the surrounding images. At the same time the screening may give more freedom for interpretation. Thus, we shall also look forward to an interesting discussion with the artist after the films.

Curated by Klaus W. Eisenlohr

Reality Check
Playlist
01 Hikikomori 2012, HD Video [12' 41 min.]
02 Haven Beeldscherm 2002, dvpal [2' 35 min.]
03 Immez 2000, Super-8 Film auf dvpal [4 min.]
04 o.T. [cleo] 2006, Super-8 auf dvpal [2' 30 min.]
05 to be continued 2011-13, HD Video [Ausschnitt 5 min.]
06 wie von selbst 2009, HD Video [33 min.]
07 Real Estate II 2013, HD Video [8' 29 min.]

Artist Links:
http://www.echtzeitverdichtung.org

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back


videostill Monika Rechsteiner
hikikomori

videostill Monika Rechsteiner
Real Estate

videostill Monika Rechsteiner
In Transition

Rechsteiner - To Be Continued
To Be Continued

 
Anchor Link  English Text

directors lounge monthly screening

Monika Rechsteiner
Reality Check

Donnerstag, 25. Juli 2013
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Monika Rechsteiners Filme sind Raummetaphern, die sich über die Zeit ihrer Betrachtung entwickeln. Zunächst folgen wir langen Panoramafahrten der Kamera über stillstehende Bilder, eine ungewohnte Reduktion, die gegen die filmische Erwartung von Bewegung und Tiefe steht, und doch führt uns die Kamera immer wieder in andere Tiefen und Blickwinkel des Raumes. Es sind häufig Rohbauten oder Bauruinen, aber auch eigentümliche Stadtansichten, die sich aus ihrer Räumlichkeit selbst zu entwickeln scheinen. Zugleich führt uns ein Text, eingesprochen oder als Laufband auf eine ganz andere Ebene, der uns aber dennoch, ob es sich um Fragen der Kunst handelt, oder die Ereignisse um Fukushima, zurückführt auf eine Selbstreflexion der filmischen Wahrnehmung. Die realistisch abgebildeten Räume werden so zu Metaphern, zu Gedanken-Gebäuden. Das Programm zeigt bekanntere Filme Rechsteiners wie “To Be Continued" (über Tokyo-Fukushima) und “Wie von Selbst", als auch weniger bekannte Kurzfilme mit Super-8 und digitalem Video gedreht.

Monika Rechsteiner hat eine eigene Technik entwickelt, Filme aus vielen Fotos und kurzen Videoclips zu komponieren. Die in Berlin lebende Schweizer Künstlerin begann ihre Filmarbeit mit Zeitraffer-Filmen auf Super-8. Eine Technik, die es verlangt jeden Kader einzeln zu fotografieren, für einen Film 18 bzw. 24 Kader in der Sekunde. Eine weitergehende Verknüpfung von Fotos mit mit bewegten Bildern erscheint daher als konsequente Entwicklung, besonders mit den neuen digitalen Spiegelreflexkameras. Rechsteiners Filme erfordern eine minutiöse Vorbereitung der Kamerafahrten; jedoch entwickeln sich die Kompositionen der Bilder weitgehend zuhause, wenn sie das Material aus hunderten von Bildern zusammenfügt. Die fotografierten Räume sind oft leere Rohbauten, oder Bauruinen wie der Rohbau des Kernkraftwerks Stendal. Ein Kraftwerk des Tschernobyl-Typs, dessen nukleares Feuer nie gezündet wurde. Wenn es seiner Funktion übergeben worden wäre, wäre es das größte deutsche Atomkraftwerk gewesen. Die Rohbauten sind überraschend farbig und besitzen inspirierende Strukturen. Das in der ersten Person gehaltene Voice-Over spricht dagegen von der Kunstproduktion. Die Künstlerin benutzte Texte zweier Kunsthistoriker und einer Schriftstellerin aus Aargau, dem Schweizer Kanton mit den meisten Atomkraftwerken. Der Text erscheint als Sebstreflexion der Künstlerin über das Kunstmachen und hinterfragt daher die rein ästhetische Lesart der Oberflächen in mehr als zwiespältiger Weise.

Es mag purer Zufall gewesen sein, dass Monika noch einen weiteren kernkraftbezogenen Film erstellte. Während ihres Aufenthaltes in Tokyo 2011 hatte sie Impuls, die nächtlich leeren Straßen Tokyos zu fotografieren um den Menschenmassen in den Strassen tagsüber zu entgehen. Kurze Zeit nach den Aufnahmen ereignete sich das Fukushima Disaster und leerte die Strassen Tokyos für mehrere Tage — und gab damit den Bildern eine ganz andere Konnotation. Indem Rechsteiner Schriftlinien des Newstickers über die Unfallfolgen dem sonst stummen Film unterlegt, folgt sie diesem Kontext und hinterfragt gleichzeitig den Realismus der Bilder.

Nicht immer mit Schwerpunkt auf politischen Interpretationen scheint Monika Rechsteiner den gebauten Raum als Metapher für den Geist zu verstehen. Besonders nicht fertig gestellte Räume oder moderne Ruinen scheinen mit eigener Sprache “zu sprechen". Die Kombination von Text und Bild, die je eine eigene Geschichte “erzählen", fordern den Betrachter heraus, eigene Interpretationen zu finden. Diese Herausforderung für den Betrachter mag mit den einkanaligen Videoarbeiten für die Kinoleinwand stärker sein, als bei ihren Multikanal-Installationen in Ausstellungen, wenn der Betrachter durch die Präsenz der ihn umgebenen Bilder überwältigt wird. Gleichzeitig gibt vielleicht die Filmvorführung mehr Interpretationsraum. Daher möchten wir auch auf eine interessante Diskussion nach den Filmen gespannt sein.

Die Künstlerin ist anwesend, mit anschließender Diskussion. Kuratiert von Klaus W. Eisenlohr.

Reality Check
Playlist
01 Hikikomori 2012, HD Video [12' 41 min.]
02 Haven Beeldscherm 2002, dvpal [2' 35 min.]
03 Immez 2000, Super-8 Film auf dvpal [4 min.]
04 o.T. [cleo] 2006, Super-8 auf dvpal [2' 30 min.]
05 to be continued 2011-13, HD Video [Ausschnitt 5 min.]
06 wie von selbst 2009, HD Video [33 min.]
07 Real Estate II 2013, HD Video [8' 29 min.]

Artist Links:
http://www.echtzeitverdichtung.org

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back

 Directors Lounge