Pripyat Uncanny Modernity Flyer  

 
Anchor Link  Deutscher Text

pripyat — the uncanny of modernity

Thursday, 22 March 2012
21:00

Z-Bar
Bergstr. 2
D-10115 Berlin-Mitte
U-Rosenthaler Platz

pripyat — the uncanny of modernity

One year after the Fukushima disaster and 26 years after the explosion of the Chernobyl reactor, the discussion on civil nuclear energy has again reached the "normality" of planning for new power plants. Over the same time, Pripyat the destroyed young Sowjet city, now situated in Ukraine, has gained an eerie attraction. Firstly presented in Freiburg DE, the collected films allow a discussion of the human imagination triggered by nuclear energy and nuclear disasters beyond excited press news.

Presented by Klaus W. Eisenlohr. The film program comprises films representing visions of the abandoned city of Pripyat by artists and documentary filmmakers, and imaginations of futures under the influence of "peaceful nuclear energy".
Gair Dunlop confronts historical material about the glorious future that Dounreay Atomic Research Establishment would provide with his own camera footage, shot after the shut-down of the research power plant (Atom Town: Life After Technology). Now a ruin that still radiates, Dounreay does not attract nuclear tourists, unlike Chernobyl, which has become a popular destinations for photographers and other contemporary "explorers". Julio Soto presents his imagination of cities after a climate or nuclear catastrophe in virtual images (Invisible Cities) just before he went to Pripyat himself in order to make a documentary about past and present inhabitants of the forbidden zone (Radiophobia). Vanessa Renwick in glorious pictures celebrates the good-bye to Trojan, a power-plant in the US that may be the equivalent to Brokdorf in Germany concerning the long-lasting local protests (Portrait #2: Trojan).

Chernobyl may have become the symbol for the crumbled future visions of modern prosperity made possible by peaceful nuclear energy, and for the apocalyptic imaginations of a modern catastrophe. However, it has also triggered an array of aspirations for adventures. Maybe less so the actual melted and broken reactor, shielded under a crumbling "sarcophagus" but the ghost town Pripyat, once a young modernist city, has become a collective iconographic symbol for the uncanny modernity that seems to attract people in many ways.

press links:
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
Screening in Freiburg 2011

Back Back

playlist:

video still by the artist
Hanne Adam + Thierry Buysse,
Chernobyl & Pripyat
with experimental music, 2009, 10:33 min, DE/BE

video still by the artist
Klaus W. Eisenlohr,
Phantasma Pripyat, 2011,
12:36 min, DE

video still by the artist
Gair Dunlop,
Atom Town: Life After Technology, 2011,
22:07, UK

video still by the artist
Andrea Slavik,
Nuclear Energy, 2011, 06:47, US

video still by the artist
Vanessa Renwick,
Portrait #2: Trojan, 2006, 05:14, US

video still by artist
Anders Weberg,
Peaceful Atom, 2009, 02:19, SWE

video still by the artist
Sarah Breen Lovett,
Immaterial Meshup, 2008, 03:40, AUS

video still by the artist
Nicky Larkin,
Pripyat, 2007, 16:00, NE

video still by the artist
Julio Soto,
Invisible Cities, 2003, 06:17, ESP

© video stills by individual artists


 
Anchor Link  English Text

prypjat — das unbehagen in der moderne

Donnerstag, 22. März 2012
21:00

Z-Bar
Bergstr. 2
D-10115 Berlin-Mitte
U-Rosenthaler Platz

pripyat — the uncanny of modernity — das unbehagen in der moderne

Ein Jahr nach der Fukushima Katastrophe in Japan und 26 Jahre nach dem Tschernobyl Super-Gau ist die Diskussion um zivile Nutzung von Atomkraft schon wieder in der Normalität neuer Bauprojekte angelangt. Zugleich hat Pripyat, die zerstörte junge Sowjetstadt, heute in der Ukraine gelegen, eine eigenartige Anziehungskraft gewonnen. Zuerst in Freiburg präsentiert, zeigen die vorgestellten Filme eine Auseinandersetzung mit dem Thema atomare Visionen außerhalb aufgeregter Presseaktualität und ermöglichen vielleicht eine kritische Reflexion auch dessen, was frühere Katastrophen und Visionen für uns heute bedeuten.

Das von Klaus W. Eisenlohr zusammengestellte Programm bringt neuere und neueste Filme von Künstlern und Dokumentaristen, die Prypjat besuchten, zusammen mit künstlerischen Visionen von “Atomstädten" auf die Leinwand.
Gair Dunlop sammelte Zukunftsvisionen, die in den Medien verbreitet wurden anlässlich des Baus einer der ältesten Atomanlagen in Großbritannien, das Dounreay Atomic Research Establishment, eine Atomruine, die weiter strahlt und nicht zur Touristenattraktion wurde (Atom City). Julio Soto imaginiert die klimatisch und nuklear bedingte Katastrophe in einem Experimentalfilm (Invisible Cities), der seinem Besuch von Prypjat und seinem Dokumentarfilm (Radiophobia) über die verbliebenen Bewohner in der Zone vorausging. Vanessa Reinwick zeigt in einrücklich-schönen Bildern ein Adieu für den Atomreaktor Trojan in USA, der betreffend die langjährigen örtlichen Widerstände mit Brokdorf vergleichbar ist, der aber aufgrund von Konstruktionsfehlern nie ans Netz ging.

Das Kurzfilmprogramm gibt einen Überblick filmischer Reflexion und Auseinandersetzung mit Atomkraft als vergangenes Symbol für erreichbaren Wohlstand in der Moderne. Sein Gegenpart ist die Ruinenstadt Prypjat, das Mahnmal für die endlosen Probleme, die die Katastrophe des Jahres 1986 geschaffen hat, aber auch Symbol und Auslöser für eine Unzahl apokalyptischer Visionen. Nach Wikipedia: Das US-amerikanische Forbes Magazine bezeichnete Prypjat/Tschernobyl bereits als Destination der Kategorie “world's unique places to visit" und nach Angaben von Spiegel Online gehen Tourismusexperten von bis zu einer Million Besuchern pro Jahr ab 2011 aus. Es gibt damit einen offenen Widerspruch zwischen dem Anliegen, den Ort als Mahnmal zu erhalten, inmitten einer immernoch hoch kontaminierten Zone und der Attraktion Prypjats für sogenannten Extremtourismus und anderen Phantasieprodukten, wie dem Ego-Shooter Spiel S.T.A.L.K.E.R. Klaus W. Eisenlohr präsentiert im Rahmen dieses Programms seinen neuesten Film "Phantasma Prypjat".

press links:
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
Screening in Freiburg 2011

Back Back

 Directors Lounge