Roger Beebe at Z-Bar  

 
Anchor Link  Deutscher Text

this summer we present a screening series at z-bar

Roger Beebe — New Maps of the New World

film and video work

Friday, 17 July 2009
21:00 Uhr

Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

New Maps of the New World

Artist Roger Beebe, who also has a background in critical theory, works closely with the cinematographic image, using super-8, 16mm film and video. His visual language is largely based on the American Avant-garde, at least on that tradition that is defining film not as "moving image" but as the medium emergent from the differences between single pictures, between takes and edits and, possibly, scenes or chapters. Beauty, meaning and movement are achieved by the viewer's perception of these differences, oppositions and similarities.

TB  TX Dance Hence, he accomplishes in his pictures intrinsic beauty and the specific intensity of its medium, small-gauge film. "The formal quality is not enough for me," he states though; and there the title of the screening programme comes into being: "New Maps of the New World". With his program, the filmmaker Beebe presents a much broader sense of "mapping" than in the geographic implications of the word: "In modernity the mapping of space, the relations between for example a worker at a steel mill and the boss exploiting his work force for his own profit were much clearer than in the globalized society today." In that sense, mapping may rather mean to follow up the layout of structures, certain relations, and an attempt to draw them out without giving ready-made conclusions.

Such a cinematic drawing-out in Roger's terms may be the "mapping" of spatial designs of strip malls ("Strip Mall Trilogy"), which shape big parts of Americans rural and urban landscape. Or, the visual relations between a well-known land mark on the Californian Coast, Morro Bay and a nearby power plant ("rock/ hard place"), which would never be depicted in any of the tourist souvenir cards. The film is thus calling for a more inclusive perception of nature and technology. "Mapping" may furthermore stand for the ways the cinematographer on occasion constricted his camera-eye to 90° or 45° degrees (rectangle views followed by diagonal) views of his subject, as if taking the position of a draftsman of architectural spread-sheets. A structural constriction the filmmaker applied while depicting an old SAVE gas station - "SAVE" being the actual name of a former automobile gas company and the gas station an icon of American modernity. The same strategy was applied in a totally different project: the choreography of a film dance project he collaborated on with Sara L. Smith was filmed from the same alternating 90° and 45° views, thus giving the images of dance an invisible architectural grid of camera positions. ("A Woman, A Mirror")

As with "SAVE", where the visual tribute to the photography of Robert Frank in the film's last chapter adds an altogether distinct layer to his cinematography, the dance film "A Woman, A Mirror" lays out another, different kind of mapping: it is based on a research on female pilots in the U.S. Air Force in the 40's and a reflection on gendered technologies, or, technologies of gender. While the dance movements addressing the camera in female air force flight formation recall the historical fact that gender rolls were quickly re-established in the old-fashioned division of male and female labour after the war, in the fifties (and not only in the USA), the question of mapping the New World does not refer to the literal job of "Mason & Dixon" as geodesists of the young states of America, but rather, like the metaphoric image of female piloting, to the question of "where we've been, where we're headed, and what's been left behind?", as has already been stated about the film "SAVE". Looking at the whole program and at the other films, one may alter that question to: "Which New World do we come from, which new world are we headed, and, can anybody possibly try to draw a map?"

The poetic language of Roger Warren Beebe's films thus is gratifying in visual and intellectual terms, and may give inspirations to draw our own pattern maps. The artist will be available for Q&A and later social gathering at the bar of Z-Bar.

Members of the audience who are keeping an eye on the Urban Research program at Directors Lounge possibly have already seen a couple of Roger's films at the festival. And, as a curator and festival director (Flex Fest), he is very interested in the theme of urban mapping. We can possibly look forward to seeing part of that at the upcoming Directors Lounge in February 2010.
(Klaus W. Eisenlohr)
With many thanks to Sylvia Schedelbauer.

Artist's Links:
http://www.clas.ufl.edu/users/rogerbb/
Flexfest

Press Links:
Z-Bar - http://www.z-bar.de/
Directors Lounge

DIRECTOR BIO
Roger Beebe is a professor of film and media studies at the University of Florida. His work has been shown around the globe at such unlikely venues as McMurdo Station in Antarctica and the CBS Jumbotron in Times Square and at more likely ones such as the Museum of Modern Art and the Pacific Film Archive as well as at countless festivals including Ann Arbor, NY Underground, the Images Festival, EMAF (the European Media Arts Festival), and Rotterdam. From 1997-2000 he ran Flicker, a bi-monthly festival of small gauge film in Chapel Hill, NC, and he is currently artistic director of FLEX, the Florida Experimental Film/Video Festival.


Program details:

The Strip Mall Trilogy
9 min.
DV, original format: super 8
2001

TB TX DANCE
16mm
2 min. 30 sec.
2006

S A V E
directed, shot, and edited by Roger Beebe
5 min.
16mm
2006

(rock/hard place)
6 min. 15 sec.
16mm
2005

Famous Irish Americans
8 min.
digital video
2003

Composition in Red & Yellow
DV, original format: super 8
3 min.
2002

A Woman, A Mirror
choreographed by Sara L. Smith
15 min.
16mm
2001

Back Back

S A V E
rock - hard place
Strip Mall Trilogie

video stills © Roger Beebe


 
Anchor Link  English Text

this summer we present a screening series at z-bar

Roger Beebe — New Maps of the New World

film and video work

Friday, 17 July 2009
21:00 Uhr

Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Roger Beebe, Künstler aus Florida, der ebenfalls in kritischer Theorie geschult ist, arbeitet direkt mit dem cinematographischem Bild, und dreht dabei auf Super-8, 16mm und Video. Seine visuelle Sprache ist in der amerikanischen Avantgarde verwurzelt, jedenfalls in jenem Teil der Avantgarde, der Film nicht als „bewegtes Bild” definiert, sondern als Medium, das zuerst aus der Differenz einzelner Bilder entsteht, und auch aus der Differenz zwischen Einstellungen und schließlich Szenen. Das Schöne, Bedeutung und Bewegung werden durch Wahrnehmungen dieser Unterschiede, Gegensätze und ähnlichkeiten beim Betrachter erst hervorgerufen.

Auf diese Weise erreicht Roger in seinen Filmen eine besondere Intensität in seinem Medium, Schmalfilm. „Die formale Qualität reicht mir aber nicht aus” sagt Beebe im Gespräch. Und hier kommen wir zur (Be-) Deutung des Titels seines Abends: „New Maps of the New Worlds“ (Neue Karten der Neuen Welt). Mit seinen Filmen präsentiert der Filmemacher ein sehr viel weiteres Verständnis von Kartierung (Mapping) als im engen Sinne der Geographie. „In der Moderne war die Kartierung des Raumes wesentlich einfacher. Zum Beispiel hatte ein Stahlarbeiter ein viel klareres (räumliches) Verhältnis zu seinem Boss, der seine Arbeitskraft ausbeutete; viel klarer als wir das in der globalsierten Gesellschaft erleben.” In diesem Sinne meint Kartierung die Offenlegung von Strukturen, besonderen Verhältnissen und den Versuch, diese aufzuzeigen, ohne vorgefertigte Erklärungen mitzuliefern.

Solch filmisches Mapping ist etwa das Nachzeichnen räumlichen Designs der amerikanischen, flachen, auf Autos und Parkplätze ausgelegten Shopping Center in „Strip Mall Trilogy“. Oder auch das Aufzeigen der visuellen Relationen eines Naturdenkmals an der kalifornischen Küste, Morro Bay, zu dem benachbarten Kraftwerk, das jedoch nie auf Souvenirpostkarten auftauchen würde. In „rock/ hard place”, fordert der Film eine andere, eine einbeziehende statt auschließende ästhetik ein. „Mapping” kann aber auch dafür stehen, wie der Cinematograph Beebe teilweise seine Kamerablicke als wäre er ein Architekturzeicher auf 90° oder 45° Winkel zu seinem Objekt beschränkt (der rechtwinkligen Ansicht folgt die Diagonale). Diese film-räumlichen Praxis benutzt er bei den Aufnahmen von einer alten SAVE Tankstelle, und so heißt auch der Film. SAVE ist der Name einer früheren Tankstellen-Kette und die Tankstelle als solche eine Ikone der amerikanischen Automobil-Moderne. Die gleiche Strategie wendet der Filmemacher auch noch bei einem ganz anders gearteten Projekt an. „A Woman, A Mirror” ist ein Tanz-Film Projekt und eine Kooperation mit der Choreographin Sarah L. Smith. Hier wird mit 90° und 45° Aufnahmewinkeln den Bildern des Tanzes ein unsichtbares architektonisches Raster verliehen.

ähnlich wie bei „SAVE”, wo die visuelle Hommage an den Fotografen Robert Frank im dritten Teil des Films eine zusätzliche neue Ebene einführt, gibt es auch bei dem Tanzfilm . „A Woman, A Mirror” eine weitere, völlig andere Art der Kartographierung. Der Film und die Choreographie gehen zurück auf eine Recherche über weibliche Piloten bei der US Air Force in den 40er Jahren — eine Reflexion auf geschlechtsbezogene Technologien, oder, Technologien der Geschlechter. Während die Bewegungen von getanzten weiblichen Air Force-Flugformationen, die die Kamera zum Ziel nehmen, daran denken lassen, dass die Geschlechterrollen nach dem Krieg in der 50ern sehr schnell zur alten traditionellen Teilung von männlicher und weiblicher Arbeit restauriert wurden (und dies nicht nur in den Vereinigten Staaten), meint Mapping the New World nicht buchstäblich die Vermessungsarbeit von Mason & Dixons in den jungen Amerikanischen Staaten, sondern, wie die Metaphorik Bilder weiblichen Flugzeugsteuerns die Frage suggeriert, „wo waren wir, wohin wenden wir uns, und was lassen wir zurück?” — was so schon über „Save" geschrieben wurde. Wenn wir uns auf Roger's ganzes Filmprogramm schauen, möchten wir die Frage dahingehend verändern, dass sie lautet: „Aus welcher Neuen Welt kommen wir, auf welche Neue Welt steuern wir zu, und kann jemand vielleicht eine Karte zeichnen?”

Die poetische Sprache der Filme Roger Beebes, so befriedigend sie in visueller und intellektueller Weise ist, kann vielleicht auch dazu inspirieren, eigene Kartierungen zu erstellen.

Der Künstler wird an dem Abend anwesend sein und zur Diskussion und zum späteren Zusammensein and der Bar der Z-Bar bereit stehen.

Zuschauer, die das Urban Research Programm verfolgt haben, sahen vielleicht schon zwei seiner Filme im Programm des Directors Lounge Festivals. Als Kurator und Festival Direktor (Flex Fest) ist Roger Beebe sehr interessiert am Thema des Urban Mappings, und wir können hoffen, einen Teil davon als Programm auf der Directors Lounge im Februar 2010 sehen zu können.
(Klaus W. Eisenlohr)
Mit vielen Dank an Sylvia Schedelbauer

Artist's Links:
http://www.clas.ufl.edu/users/rogerbb/
Flexfest

Press Links:
Z-Bar - http://www.z-bar.de/
Directors Lounge

Program details:

The Strip Mall Trilogy
9 min.
DV, original format: super 8
2001

TB TX DANCE
16mm
2 min. 30 sec.
2006

S A V E
directed, shot, and edited by Roger Beebe
5 min.
16mm
2006

(rock/hard place)
6 min. 15 sec.
16mm
2005

Famous Irish Americans
8 min.
digital video
2003

Composition in Red & Yellow
DV, original format: super 8
3 min.
2002

A Woman, A Mirror
choreographed by Sara L. Smith
15 min.
16mm
2001

Back Back

 Directors Lounge