Gabriele Stellbaum - My overgroomed sense of entitlement  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge monthly screening

gabriele stellbaum
my over-groomed sense of entitlement

Thursday, 25 April 2013
21:00 Uhr
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

A woman, the sole character in the scene and obviously in some dependent employment stops to act according to the role expected of her as employe. With unblinking eyes she seems to follow a different agenda, or maybe a "vision". She seems to act strange or unreasonable, however it could be the opposite, that all of her surroundings appear to be unreasonable to her. "I would prefer not to..." is her response when asked directly (Bartleby) This brief outline of "Bartleby" a video adaptation of the novel of Herman Melville basically matches several of Gabriele Stellbaum's more recent works. Another response of the female main character is: "What you call a violation has been an act of disgust" (Summer Frost). The films are set in very different locations or studio sets. The camera follows her almost all the time, it is very rarely allowed to detach from her, and thus transmits a claustrophobic feeling, already. The picture is clear, pristine and of that unforgiving sharpness of high definition video realism, and still there is a sense of surrealism similar to some of Lars von Trier's Dogma films (and "Dogville"). According to the artist it is all based on images, she starts a project with a mental image she has, and searches or builds the sets she is looking for: an office space that totally matches the color of her printed cotton dress (Bartleby); a public indoor pool and all the adjacent facility spaces connected with it (Friday, the 13th); a seemingly endless parking garage that functions as a spiral-shaped maze (Honest Lies); or a flat, snow covered winter landscape used as intermitted images.

Given the precision of the images, it may be surprising to hear that Gabriele Stellbaum never has worked with a camera person in the classical sense. She usually sets up the scene and the camera, and uses a friend to just operate the camera according to her instructions. And yes, it is the artist herself playing the main character or even several characters, while only sparsely using other actors. Even though the films rely heavily on language, on-camera or off-camera but always diegetic (in direct, narrative connection), the language rather functions as text stream than as conventional dialogue. It may be this text stream above all, that breaks the rules of conventional narrativity. The things happening seem to follow a flow rather than a plot.

Gabriele Stellbaum is one of those artists who discovered video as a medium while following her practice. After having studied and worked as a sculptor, and with some influence from her dance training at high school, it was her relocation to New York, where she would stay for 10 years, which was the reason to switch to a medium of "less physical weight". Unlike earlier generations of artists who made the move to video (or "media"), and who explored video as a "material" in the minimalist sense, or as a means of political activism, Stellbaum refers to the narrative forms of the media, and to modern literature. The different characters she plays in her films may possibly be described as fluctuations of a single figure, as a kind of alter ego like K. or Franz K. is an alter ego for Kafka, like Bernardo Soares is for Fernando Pessoa or Buster Keaton the film character is for Buster Keaton the film director. Those little guys on Main Street, also true for Bartleby the character created by Melville, all struggle against the alienations of modern life with subversive methods. And all of them are male, whereas all of Gabriele Stellbaum's characters are female. Thinking of what else makes Stellbaum's alter ego contemporary rather than modernist, her female adaptation on Melville's Bartleby (from 1853) may be a key figure.

First, since the time of scriveners, mechanization and two world wars have put women into the profession of typists and secretaries making these positions an almost exclusively female profession. Second, after Freud's introduction of the illnesses of the psyche, and the rising power of the drug industries, Bartleby's delinquencies would surely find a fitting diagnosis and a treatment with drugs, if necessary in a hospital instead of a prison. Accordingly, in "Summer Frost" the main character is confronted with a medical examination. Still, the artist also has constructed a vaguely contemporary setting for Bartleby, and we may read the prison sequence at the end of the film more metaphorically as a mental image for her sentence "I rather would prefer not to change anything". If transferred to contemporary times, Bartleby would more likely be hospitalized than imprisoned, and the strength of the story, or its contemporary interpretation is possibly a counter-action against the complex demands of today's working environment than a rebellion against the patriarch hierarchy of Melville's time. This leads to the question if such rebellion has even more serious consequences in our a society, where any low-paid job is based on proactive adapted activism.

Gabriele Stellbaum will be present for Q&A. Curated by Klaus W. Eisenlohr

Artist Links:
http://stellbaum.wordpress.com/
http://www.artnet.com/magazineus/features/becker/Gabriele-Stellbaum8-27-10.asp

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back


video still Bartleby

video still Friday 13th

video still Honest Lies

© Gabriele Stellbaum

 
Anchor Link  English Text

directors lounge monthly screening

gabriele stellbaum
my over-groomed sense of entitlement

Donnerstag, 25. April 2013
21:00 Uhr
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

“My over-groomed sense of entitlement"
Im Zuge meines übersteigerten Anspruchsdenkens.
Gabriele Stellbaum zeigt neuere Videoarbeiten.

Eine Frau, der einzige Darstellerin in der Szene und offensichtlich abhängig beschäftigt, hört plötzlich auf, die Rolle zu erfüllen, die von ihr als Angestellte erwartet wird. Mit entrücktem Gesicht und ohne zu blinzeln scheint sie einer anderen Tagesordnung zu folgen. Sie scheint seltsam und irrational zu handeln, trotzdem könnte es umgekehrt sein, nämlich dass sie ihre ganze Umgebung als irrational wahrnimmt. “Ich würde es vorziehen nicht zu..." ist die Antwort, die sie gibt wenn direkt gefragt (Bartleby). Diese Kurzbeschreibung von “Bartleby", eine Videoadaption des Romans von Herman Melville trifft auf mehrere jüngere Arbeiten der Künstlerin zu. Eine andere Antwort der weiblichen Protagonistin ist: “Was sie eine Zuwiderhandlung nennen, ist ein Akt des Ekels!" (Summer Frost). Die Filme wurden in sehr unterschiedlichen Locations oder Studio-Settings aufgenommen. Die Kamera folgt der Protagonistin fast ständig, sie ist nur selten erlaubt abzuschweifen und sie überträgt schon so ein klaustrophobisches Gefühl. Das Bild ist klar, brillant und von jener unerbittlichen Schärfe des High Definition-Video-Realismus, und trotzdem entwickelt sich eine surrealistischer Stimmung, die einigen von Lars von Triers Dogma Filmen (einschließlich “Dogville") eignet. Der Künstlerin zufolge basiert alles auf Bildern. Sie startet Projekte mit Vorstellungsbildern und sucht oder baut die Filmsets, die sie im Kopf hat: Eine Büroumgebung, die farblich völlig auf das Kleid abgestimmt ist, das sie trägt (Bartleby); eine Schwimmhalle mit allen verbundenen Zusatzeinrichtungen (Friday, the 13th); ein scheinbar endloses Parkhaus, das wie ein spiralförmiges Labyrinth wirkt (Honest Lies); oder flache, schneebedeckte Winterlandschaft, die als Zwischenbild funktioniert.

Wenn man die Präzision des Bildes sieht, mag es überraschen zu hören, dass Gabriele Stellbaum noch nie mit einer klassische Kameraperson gearbeitet hat. Sie bereitet normalerweise die Szene und die Kamera vor, und benutzt Freunde, die die Kamera einfach nach ihrer Anweisung bedienen. Und ja, es ist die Künstlerin selbst, die die Hauptdarstellerin spielt, oder auch manchmal mehrere Rollen ausfüllt, während sie nur äußerst sparsam mit zusätzlichen Schauspielern arbeitet. Obwohl die Filme stark auf Sprache aufgebaut sind, ob in der Szene oder aus dem Off, aber immer diegetisch (das heißt direkt erzählungsbezogen), arbeitet die Sprache eher als Textstrom denn als konventioneller Dialog. Vielleicht ist es gerade ihr Umgang mit Sprache, der die Regeln konventioneller Erzählung bricht. Die Dinge, die geschehen, scheinen eher einer Strömung zu folgen denn einer Dramaturgie.

Gabriele Stellbaum ist eine jener Künstlerinnen, die Video als Medium entdeckten, als sie ihre Arbeit weiter entwickelten. Nachdem sie als Bildhauerin studiert und gearbeitet hatte, und mit einigem Einfluß aus ihrem Tanztraining zum Leistungsfach in der Schule, ist es der Umzug nach New York, wo sie 12 Jahre bleiben sollte, der den Auschlag gab, zu einem Medium mit weniger physischem Gewicht zu wechseln. Im Gegensatz zu früheren Künstlergenerationen, die zur Videokunst wechselten und die Video als “Material" im Sinne des Minimalismus verstanden, oder auch als (dokumentarisches) Mittel des politischen Aktivismus, hat Stellbaum ihre Bezüge in den narrativen Formen des Mediums, und in der modernen Literatur. Die verschiedenen Hauptrollen ihrer Filme könnten vielleicht auch als Fluktuationen einer einzigen Figur gelesen werden, als ihr Alter Ego, wie K. oder Franz K. das Alter Ego Franz Kafkas ist, wie Bernardo Soares für Fernando Pessoa, oder Buster Keaton, die Filmfigur für Buster Keaton den Regisseur ist. Der kleine Mann von der Straße, auch zutreffend für Bartleby, die Figur Melvilles (publiziert 1853), kämpft mit subversiven Methoden gegen die Entfremdungen des Modernen Lebens. Er ist immer männlich, während alle Figuren Stellbaums weiblich sind. Um darüber nachzudenken, was Gabriele Stellbaums Alter Ego zur zeitgenössischen statt zur Figur der Moderne macht, lohnt es sich nochmals “ihre" Bartleby als Schlüsselfigur zu betrachten.

Zunächst, nach der Zeit der Schreiber(linge) haben die Mechanisierung und zwei Weltkriege die Frauen in die Positionen der Maschinenschreiberin und Sekretärinnen gedrängt, seither fast ausschließlich weibliche Berufe. Weiter, nach Freuds Einführung der Krankheit der Psyche, und der gewaltig gewachsenen Macht der Pharmaindustrie, würden Bartlebys Vergehen sicherlich eine passende Diagnose und eine Therapie mit entsprechenden Drogen finden, falls notwendig in der Klinik statt im Gefängnis. Entsprechend ist auch die Hauptfigur in Summer Frost mit einer medizinischen Befragung konfrontiert. Schließlich hat die Künstlerin für Bartleby ein ungefähr zeitgenössisches Filmset konstruiert, und wir lesen wahrscheinlich die Gefängnissequenz am Ende eher metaphorisch als ein mentales Bild für ihren Satz “Ich würde es vorziehen, gar nichts zu ändern" (I rather would prefer not to change anything). In die heutige Zeit übertragen, würde Bartleby sicherlich eher in eine Klinik eingewiesen, denn ins Gefängnis gesperrt, und die Stärke der Geschichte, besteht sicherlich eher in ihrer zeitgenössischen Interpretation als Gegenwehr gegen die komplexen Anforderungen heutiger Arbeit denn in der Rebellion gegen die patriarchische Hierarchie aus der Zeit Melvilles. Dies führt zu der Frage, ob solche Rebellion in unserer Gesellschaft heute nicht vielleicht sogar schlimmere Konsequenzen nach sich ziehen würde, wenn jeder noch so gering bezahlte Job auf der ständig angepassten wirtschaftlichen Eigeninitiative beruht.

Gabriele Stellbaum ist persönlich anwesend.
Curated by Klaus W. Eisenlohr

Artist Links:
http://stellbaum.wordpress.com/
http://www.artnet.com/magazineus/features/becker/Gabriele-Stellbaum8-27-10.asp

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back

 Directors Lounge