Petra Lottje + Curtis Burz  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge special screening

Petra Lottje + Curtis Burz
auf der spur — on track

video works
Thursday, 29 Sept 2011
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Directors Lounge presents a programme with Petra Lottje and Curtis Burz. The artists have the differing backgrounds of Fine Art practice, and the documentary tradition of European Cinema consecutively, and they both address the problems of social relations. These relations may be seen as "on track" or "off track". It is ambivalent as the specific uses of media and recordings open the work for different interpretations. In both bodies of work we may find a very personal take on their subject and a strong artificiality in the produced media images.

Many of Petra Lottje's films, on a first view, seem to plainly criticize the stereotyped depictions of women in media. In “Jedes Zimmer Hinter Einer Tür" (Every Room Behind A Door) Petra Lottje stages the female part of dialogues in diverse films, using the German dubbing voices and borrowing her lips to the sound like it is practice with the "playback mime singers" on TV. However, the lip-sync is not perfect in some parts, the settings seems not to fit correctly but still, and over time, the viewer gets the impression of honest enacting instead of parody. One reason for that impression may be the very understated acting of Petra Lottje. Her minimal gestures and mimic, reminding of Buster Keaton, leave ample space for projections by the viewer. (Buster Keaton's "poker face" was a novelty in cinema at that time. Some film critics see him as the starting point of modern cinema, where the actor on close-up shows only minimal expressions in order to become the mirror for emotional projections by the viewers). Thus over time of watching the film "Jedes Zimmer Hinter Einer Tür" and the programme as a whole, the acting of Lottje seems to become more and more "real".

It may come as a surprise that Petra Lottje selects the sound clips of German dubbings of mainstream movies mostly because she feels personally moved by those scenes. Consequently, if the viewer starts to identify emotionally with the female protagonist in the film, the categories of viewer perceptions start to twirl like a merry-go-round. Artist Lottje started to collect these kind of sound clips firstly in order to make sound installations, but then over time, she started to feel the need for some kind of visual representation and thus has turned herself to video as her media of choice, besides drawing, her other art practice. If taking a critical distance, we could summarize Lottje's strategy in art as a kind of "critique by affirmation". A strategy similar to Pop-Art embracing consumerism. However, Lottje also takes a critical stance saying that Hollywood takes true scenes from real life and uses them in ways that we identify with these scenes even though they have become totally stereotyped. She also asks, why we seem to still identify with those scenes even though they are totally standardised. (The quotes she uses could be from a wide range of films, it is hard to identify the original source.) Do we live according to standardised schemes, most of them just adopted from Hollywood?

The common Hollywood studio is a collaboration of many joint forces who add to the creative process of film production, especially in the case of the so called "producer's film" (a term that may only exist in German language) where a producer finds a story, buys the rights to make it into a movie, then looks for script writers and a film director who will realize the film together with production designers, make-up artists, light designers, sound engineers, cinematographer and special effect artists etc. In the (mostly smaller sized) dubbing studios, the content will be further altered, not only by interpretation of the text, but with changes in sound, changes in dialect (translation to standard German) and last not least by the timbre of the dubbing artist. Opposite to that concept is the idea of the artist as singular genius who decides everything and in the best of all cases manufactures everything with his own hands, a concept to be found in classic-modernist art, especially applied to painting and avant-garde filmmaking. Petra, though mostly the main actor/character in her own films, instead sees herself as part of the production chain of mainstream movies, completing it by her own selection and then re-enacting the story by giving her face to the dubbing voice. This idea of being part of the creative process of others also exists in her other films, particularly in "Vielleicht zu lange" (Possibly for too long time) and "OSA 2011". The first derived from a subtitled Japanese movie, and Petra has a couple of German actors speaking the subtitles, in their own rhythm and speed, thus the shown text and images had to be cut accordingly. In OSA 2011 she takes the text from a dissertation on technical sound absorption and uses it to describe a human condition of sound absorption.

There is other video work by Petra Lottje that is more based on camera images. A joyous family scene become the base for "Kunst ist schön, Alltag ist schöner" (Art is Beautiful, Daily Life is more Beautiful), which is the opening to the program. Pure observation in a short time period of diversion leads without much editing to the video "Freizeit" (Free Time), and even the illustrative images of "el momento" seems to be based on self-observation, even though the text derives from Spanish lections. "Exploration" may even be the key word for Petra Lottje's work altogether. Even in the staged movies, the chosen scenes are taken under observational explorations. The transformations that happen by dubbing the dialogue into standard German help in this process. Furthermore, isn't it true that the re-enactment by the artist can be less described as "taking on a role" but as an exploratory probing of the possible context of the chosen text?

"Explorations" may also be a good term to understand Curtis Burz's work, who was invited by Petra Lottje to do a second part of the programme. As the newest works of Burz all have feature lengths, we decided to show three episodes of the film "Ich habe Dir nie erzählt, wie ich mein Geld verdiene" (I never told you how I earn my living), which consists of distinct episodes. Curtis starts off in the opposite direction, he investigates stories of every-day-life and interviews people. In these episodes he tells the stories of a number of people in Berlin who seem to live a normal life, but who have needed to find very unorthodox solutions in order to pay the rent. The stories are being told from the point of view of the protagonist and played by actors and amateurs. However, there is an unconventional shift to the documentary tradition: the story is being told from off screen voices, which the viewer identifies with the main characters in the film, but the voice somehow does not appear to be diegetic. Or maybe it is the other way around, the story narrated by the voice-over is the main (diegetic) story, and the images seem only to show the story indirectly, from 2nd person perspective. (The voice appears to be diegetic, not the image).

The distinct kind of artificiality of Curtis Burz's film creates a similarity to Petra Lotje's work. The stories, told by individuals, turn into fiction, and in some ways become role models. Curtis uses this technique mainly for protection of his interview partners, to keep their anonymity. Partly, he also shoots on original locations, which gives the pictures an authenticity the viewer can feel, on the other hand, it also reminds of TV techniques. The kind of artificiality, however, does not dilute the stories, but transforms them into short fiction, with the result of the viewer having the choice to identify, or not to do so. In any case, Petra Lottje also has shifted her subject from the every dominating theme of Hollywood, love, to the questions of perspectives in life. ("Vorher, Jetzt & Später" / Before, Now and Later and "Loope"). As a conclusion, with their work both artists address the reality of media, which has such a deep impact on our view of the world, and of life. More over, if we read Burz's stories as fiction, the interpretation could go further saying that the story side-lines, which in mainstream and soap films just give some spicy colourful backgrounds to the plot, really are stories that should be told from their own first-person point of view.

(Klaus W. Eisenlohr Sept 2011)

Artists Links:
Petra Lottje:
http://www.lottje.de
Curtis Burz:
https://www.facebook.com/IchHabeDirNieErzaehltWomitIchMeinGeldVerdiene

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
oder
Directors Lounge News

Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back


El Momento - Petra Lottje

El Momento - Petra Lottje

Gosokil - Petra Lottje

Gosokil - Petra Lottje

Kunst ist schoen - Petra Lottje

Kunst ist schön, Alltag ist schöner - Petra Lottje

Ladies and Gentlemen - Petra Lottje

Ladies and Gentlemen - Petra Lottje

Loope - Petra Lottje

Loope - Petra Lottje

Loope - Petra Lottje

OSA - Petra Lottje

Vielleicht zu lange - Petra Lottje

Vielleicht zu lange - Petra Lottje

12 Minuten  - Curtis Burz

12 Minuten - Curtis Burz

ALles Über Meine Mutter  - Curtis Burz

Alles über meine Mutter - Curtis Burz

Familienangelegenheiten - Curtis Burz

Familienangelegenheiten - Curtis Burz

video stills © by the artists


 
Anchor Link  English Text

directors lounge special screening

petra lottje + curtis burz
auf der spur

video works
Donnerstag, 29. Sept 2011
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Directors Lounge präsentiert ein Programm mit Petra Lottje und Curtis Burz. Beide Künstler, mit ganz unterschiedlichem Hintergrund, Bildende Kunst bei Petra Lottje und die dokumentarische Tradition europäischen Kinos bei Curtis Burz, befassen sich mit zwischenmenschlichen Beziehungen. Ob diese nun eigentlich “auf der Spur" sind (on track) oder “abseits der Spur" (off track) bleibt auch über die ambivalente Benutzung der Medien oder des Recordings bei beiden Künstlern offen, oder hängt davon ab, welchen Blickpunkt der Beobachter (Zuschauer) selbst einnehmen will. Der Zugang zu den Medien mit denen sie arbeiten, bleibt bei beiden Künstlern ambivalent, bei beiden findet sich einerseits ein radikal persönlicher Ansatz andererseits die Künstlichkeit des inszenierten Bildes.

In “Jedes Zimmer Hinter Einer Tür" inszeniert sich Petra Lottje als den weiblichen Part unterschiedlicher Filme, indem sie den Synchronstimmen ihr “Gesicht leiht," tonlos wie im Playback-Verfahren, das wir aus Fernsehshows kennen. 25 Szenen entwickeln sich zu eigenständigen Episoden, mit je zu dem Text passendem Setting. Gleichzeitig ist das Playback nicht 'perfekt', manche Lippenbewegungen sind nicht synchron und auch das Setting — alle Aufnahmen für “Jedes Zimmer.." fanden in ihrer eigenen Wohnung statt — scheint nicht immer ganz zum Dialog zu passen, so dass es auch eine Parodie auf die stereotypen Frauenbilder der Medien sein könnte. Dazu bleibt das Spiel jedoch zu reduziert, zu minimal. Ähnlich wie bei Filmen von Buster Keaton dient das Gesicht der Protagonistin, also Lottje, vor allem der Projektion des Betrachters. (Buster Keaton's “Poker Face" war eine Neuerung im Filmschauspiel, die das Kino nachhaltig verändern sollte. Einige Filmkritiker sehen in ihm den Anbeginn des modernen Kinos, bei dem die Großaufnahme mit nur minimalsten Regungen des Schauspielers, oder der Schauspielerin den projizierten Gefühlen des Zuschauers Raum gibt.) Etwas steht dem parodistischen Re-enacting auf jeden Fall entgegen: obwohl die gesprochenen Texte nicht weniger stereotyp sind, verändert sich der Eindruck über die Zeit, Schauspiel, Text und Inszenierung scheinen immer “echter" zu werden. Dies passiert nicht nur im Verlauf der Szenen von “Jedes Zimmer Hinter Einer Tür", sondern gilt für das ganze Programm.

Vielleicht überrascht es zu hören, dass Petra Lottje die Tonclips mit denen sie arbeitet auswählt, weil sie sie tatsächlich berühren. Und wenn man sich auf die kurzen Filme emotional einläßt, beginnen sich die Wahrnehmungskategorien zu drehen wie ein Karoussell. Lottje sammelte ursprünglich Synchronstimmen aus Hollywood und anderen Mainstream-Filmen um diese zu Toncollagen und Soundinstallationen zusammenzufügen, bis sie der Wunsch nach einer auch bildhaften Umsetzung zum Video führten. Versuchen wir die kritische Distanz zu wahren, könnten wir eine Strategie der “Kritik durch Affirmation" konstatieren. Ein Kritisieren durch totale Bejahung wie sie auch der Pop-Art zugesprochen wird. Den distanziert-kritischen Blick gibt aber auch bei Lottje. Sie stellt die Frage, warum wir uns in diesen typisierten Szenen wiedererkennen: Leben wir unser Leben so sehr nach banalen Mustern, die uns auch noch zum großen Teil von Hollywood vorgegeben werden?

Ein Hollywood-Studio ist ein Zusammenspiel ganz vieler Kräfte, die mit ihrer Kreativität zum gelingen des Werkes beitragen; zumal im Produzentenfilm, bei dem in der Regel der Produzent einen Stoff findet, die Rechte zur Verfilmung kauft, einen Drehbuchautor (oder -Team) und einen Regisseur beauftragen, den Stoff umzusetzen, wobei wiederum Bühnenbild, Maske, Licht, Ton, Musik, Kamera und Spezialeffekte ihren Teil dazu beitragen. In den Synchronstudios wird der Stoff dann weiter verändert, nicht nur der Text wird übersetzt und dem Rhythmus des Sprechenden angepasst, auch Soundkulisse und Dialekt (ins Hochdeutsche übertragen) werden verändert, nicht zuletzt auch durch das Timbre der Sprecher. Im Gegensatz dazu geht das klassisch-moderne Konzept der bildenden Kunst von einem alles bestimmenden und möglichst auch ausführenden Genie in einer Person aus, was vor allem auf die Malerei und den Experimentalfilm zutrifft, aber auch das Konzept des Autorenfilms liegt hier nicht weit. Petra, obwohl in der Mehrzahl ihrer Filme selbst die Hauptperson, sieht sich viel mehr als Teil der Produktionskette des großen Filmes. Sie setzt diese fort, durch ihre Auswahl und weiter dadurch, dass sie der Synchronstimme wieder “ihr Bild" verleiht. Diese Idee findet sich auch in anderen Arbeiten. “Vielleicht zu lange" entstand aus einem untertitelten japanischen Spielfilm. Hier läßt die Künstlerin zwei Schauspieler den Text der deutschen Untertitelung sprechen. Der Streifen mit unterlegten Original-Untertiteln (und Bild) wurde dann von Petra entsprechend dem Tempo der Schauspieler angepasst.

Andere Videos von Petra Lottje basieren stärker auf Bilder und Kameraarbeit. Eine häuslich-familiäre Szene führte zu “Kunst ist schön, Alltag ist schöner", das Intro in diesem Programm. Die reine Beobachtung in einem Zeitraum der Erholung wird ohne viel Editieren zu “Freizeit", und selbst die Bebilderung von “El Momento", obwohl diese auf einen Text zum Spanischlernen basiert, scheint eine Art Selbstbeobachtung zu sein. “Beobachtung" ist vielleicht das Schlüsselwort für Petra Lottje's Arbeit, trotz aller inszenierter Bilder. Die gesammelten Stellen oder Szenen werden einer Art beobachtenden Untersuchung unterworfen. Die seltsame Verfremdung, die schon durch das Hochdeutsch der Synchronstimme geschieht, hilft dabei, und ist nicht das “Nachsprechen" des Textes durch die Künstlerin weniger ein “in die Rolle schlüpfen" als ein testendes (beobachtendes) Ausprobieren des eigenartig bekannten Kontextes des Textes?

“Beobachtung" möchte auch eine gute Überleitung in das Werk von Curtis Burz sein, der von Petra Lottje eingeladen wurde, einen Teil des Programmes zu bestreiten. Da die neueren Filme von Burz programmfüllende Features sind, werden drei Episoden aus dem Episodenfilm “Ich habe Dir nie erzählt, womit ich meine Geld verdiene" vorgestellt. Curtis Burz geht zunächst den umgekehrten Weg, er recherchiert Geschichten aus Beobachtungen des Alltags und Interviews. Zumeist interessieren ihn Geschichten des Abweichens von der 'Normalität'. In “Ich habe Dir nie erzählt, womit ich meine Geld verdiene" sind es Berliner, die von außen gesehen normal leben, aber zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen müssen, um überhaupt mit dem Geld zurecht zu kommen. Die Geschichten sind immer aus der Ich-Perspektive eines der Protagonisten erzählt und werden von Schauspielern oder Laiendarstellern gespielt. Allerdings gibt es eigenartige Brechungen der Dokumentarfilm-Konventionen: Der Ich-Erzähler spricht aus dem Off, der Zusschauer identifiziert die Stimme mit dem Protagonisten im Bild, und doch erscheint die Stimme nicht diegetisch zum Bild zu sein. Eher ist es sogar umgekehrt, die eigentliche Geschichte (Diegese) scheint von der Sprecherstimme getragen zu sein, und die Schauspieler im Bild scheinen die Geschichte eher nachzuerzählen. (Die Diegese ist der Ton, und das Bild ist im strengen Sinne nicht-diegetisch).

Hier gibt es also eine eigenartige Künstlichkeit und somit eine Parallele zu den Filmen von Petra Lottje. Die Geschichten, die doch von Einzelschicksalen erzählen, geraten auf die reine Erzählebene, werden typisiert. Curtis benutzt diesen Kunstgriff hauptsächlich, um die Menschen, die ihm ihre Geschichte erzählen nicht bloßzustellen, ihre Anonymität wird nicht gefährdet. Zum Teil dreht Curtis Burz auch an Originalschauplätzen, was den Bildern etwas Authentisches gibt, aber auch an Fernsehtechniken erinnert. Diese Künstlichkeit tut den Filmen aber keinen Abbruch, eher im Gegenteil, als Kurz-Novellen werden sie auch Fiktion, und der Zuschauer kann selbst entscheiden, inwieweit er sich selbst wiedererkennt. Im Übrigen geht auch Petra Lottje in ihrem jüngeren “Synchronfilmen" weg von dem alles bestimmendem Thema Hollywoods, Liebe, und widmet sich mehr den “Fragen der Lebensplanung" (“Vorher, Jetzt & Später" und “Loope"). Beide Künstler setzen sich also gleichzeitig mit der Medienwirklichkeit auseinander, die so sehr Einfluss auf unsere alltägliche Wirklichkeit hat. Curtis Burz Geschichten, in dieser Interpretation als Narration gelesen, zeigen auch, dass die im Kintopp und der Soap nebenbei erzählten Geschichten ohne Happy End, die sonst nur der skurril-bunte Hintergrund für den eigentlichen Plot geben, auch Geschichten aus der Ich-Perspektive sein können.

Artist Link:
Petra Lottje:
http://www.lottje.de
Curtis Burz:
https://www.facebook.com/IchHabeDirNieErzaehltWomitIchMeinGeldVerdiene

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
oder
Directors Lounge News

Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back

 Directors Lounge