Steven Ball Flyer  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge special screening

steven ball
travelling practice

video works
Thursday, 27 Oct. 2011
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Travelling Practice
Digital video works by Steven Ball 2003—2010.

These works travel near and far, across physical and virtual space using material collected en route. Steven Ball's video work is radically contemporary in its appearance. He generally uses his own camera footage, his own voice as text, and with it a different layer of discursive material. His audio-visual material appears to be straight, clear and sharp, but the themes the artist is concerned with are less easy to encompass. In very short it may possibly be described as an interest in landscape and the politics of its reproduction.

It may not be immediately obvious that Steven Ball's work has been much influenced by his experiences in Australia. He lived in Melbourne for 12 years from 1988 to 2000, where he was a very active member of the local art and super-8 film scene. Upon returning to live in London, he made another decisive move to the then "new medium" of digital video. Another idea he brought in his luggage was the intellectual debate around native Australian thinking and the respect for traditional beliefs and myths. Earlier in the 20th century, Aboriginal beliefs, in spite of being studied by anthropologists for a century, were still seen as pagan superstitions to be overcome by "civilized world views". Ball's critical reflection on the seemingly unquestionable "truths" of the Western world may be related to this discussion.

With the introduction of DV-tape (mini-DV) digital video began to acquire the kind of uncanny "reality effect", which High Definition (HD-format) has enhanced in recent years. The images of Steven Ball's collection of shorts "Direct Language" often transmit a kind of uncanniness. The shorts were firstly made to be included in Ball's videoblog "Direct Language" (2005—2008). We could call them video etudes; Steven describes them as "opportunistic and experimental", without aiming for "high art". The simple and sometimes disturbingly clear quality may have something to do with Steven's history of Super-8 filmmaking. With Super-8 it is basically possible to point the camera at the most ordinary situations in life and they somehow turn into beauty. (Berlin artist Dagie Brundert calls it the Wabi-Sabi of Super-8) ­ and it appears to me that Ball is still curious about exploring the transformative nature of digital video material used in the same straight-forward manner.

In "Metalogue" (2003) Ball has built the meta-story of a video archive around his footage shot on diverse travels, and depicting ambiguous body-space relations. The film is apparently organized by search key notes. The digitally registered search words and the data infos seem to structure the memory archive of the digital video clips and its playback. The film thus may give us the idea of futuristic mental access to externally stored video archives, possibly replacing biologically registered image memories. With "Direct Language" the videoblog has thus become a different video archive, displaying the postings consecutively, strictly in the order of appearance. According to Ball, blogging has already passed its peak, being replaced by so called "social networks" such as Facebook, however he continues to blog occasionally, using a mixture of writing, image and video posts. Steven Ball, has also taken his interest in direct audio-visual interchange to other contexts, creating live streaming video performances in collaboration with Czech artist Martin Blazicek ("Eutopia", 2006).

Reworked past projects appear in "The Ground, the Sky, and the Island" (2008). Super-8 material from extensive travels in Australia are combined with spoken text, the words creating their own layer, loosely related to the digitally reworked images. Occasionally the horizon is the demarcation of a divided image, as the piece also denotes the artist's struggle and discussion of the problems of representation. If we follow the implication of the film, the endeavour to document landscape in general must be considered as the generic creation of the artist, possibly as some kind of re-creation of his experiences, but not as a so called objective reality. The claustrophobic experience of an encircling horizon, which the artists bears witness to, may also be the result of the inherited European concept of landscape ­ if we follow Ernst Gombrich's discussion of landscape, we can conclude that "depth" in landscape is a generic construction of 19th century English landscape painters. The film was first completed for a collection of landscape films from the UK and Australia that Ball has co-curated ("Figuring Landscapes" curated with Catherine Elwes) and screened in the UK and Australia, and may be taken as a confrontation of European ideas with a different reality born in native Australian landscapes.

With "Aboriginal Myths of South London" (2010), Steven Ball takes up the "opposite" side by applying "world views associated with indigenous people of Oceania" to his home town. South London is Steven's place of birth and New Kent Road the main road of the neighborhood he lived in. The split screen video shows the pavement of the road while walking East, first citing cultural customs forbidding any representation of dead people, then from the 1910 official Post Office directory of New Kent Road, without mentioning any names. The concept of respect for the dead by not depicting them or speaking their names obviously clashes with the Judaic-Christian tradition of shared memory. It may be interesting to note at this point that "commemoration" is the English word for religious observance of the Church of England. Further on, it is this kind of questioning the doxa, the common believes, which may have led to Steven's found footage film "Personal Electronics" (2010). "Personal Electronics is an experimental documentary tracing the experiences of victims of phenomena associated with electronic harassment," which are documented in online video archives like youtube. The video is composed of audio-visually recorded personal witnesses, not unlike those records of alien contacts or tracings of conspiracy theory, however less sure of an immediate explanation. According to Steven, those voices should be taken seriously partly for the individual efforts and risks of ridicule taken by these publishing their observations. On one hand these parallel the voices on the Speakers' Corner in London's Hyde Park, a traditional cornerstone of British "free speech", on the other they may also be a phenomenon only existing because of the increased potential for media to disseminate these "voices", similar to dated phenomena such as "grand hysteria" and the "grand arch" (French: Arc de cercle) photographically documented by physician Jean Martin Charcot (1825-1893).

While using the straight and accessible language of digital video, Steven Ball subverts easy consumption by cautious diversion of our viewing expectations. It thus will not only be an absorbing viewing experience but an interesting discussion is to be expected. Steven Ball is coming from London to personally present the program.

(Klaus W. Eisenlohr Oct 2011)

Programme:
Metalogue (26:37, 2003),
Direct Language (10:00, 2005 ­ 2008),
The Ground, the Sky, and the Island (7:45, 2008),
Aboriginal Myths of South London (10:27, 2010),
Personal Electronics (26:00, 2010)

Artists Links:
home: http://www.steven-ball.net
blog: http://directobjective.blogspot.com
videoblog: http://directlanguage2010.blogspot.com
Public Water: http://www.publicwater.net
Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
oder
Directors Lounge News

Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back


Aboriginal Myths of South London

Steven Ball - Aboriginal Myths of South London

Aboriginal Myths of South London

Steven Ball - Direct Language

The Ground, the Sky and the island

Steven Ball - The Ground, the Sky and the Island

video stills © by the artists


 
Anchor Link  English Text

directors lounge special screening

steven ball
travelling practice

video works
Donnerstag, 27. Okt. 2011Travelling Practice 21:00 Uhr
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Travelling Practice — Reisepraxis — Digitale Arbeiten von Steven Ball 2003-2010.
Diese Arbeiten reisen nah und fern, über pysischen und virtuellen Raum, mit Aufnahmen die “en route" entstanden sind. Steven Ball's work ist radikal zeitgenössisch in seiner Erscheinung. Er benutzt in der Regel sein eigenes Kameramaterial und seine Stimme, als Voice-Over um eine weitere diskursive Ebene einzuführen. Sein visuelles Material erscheint direkt, klar und scharf. Die Themen die den Künstler dabei interessieren sind weniger einfach zu umreißen. In sehr kurzer Form könnte es als ein Interesse an Landschaften und den dabei enthaltenen politischen Implikationen von Reproduktion beschrieben werden.

Es mag auf den ersten Blick nicht offensichtlich sein, dass Steven Balls Arbeit durch seine Erfahrungen in Australien sehr beeinflußt wurden. Der Künstler lebte für 12 Jahre in Melbourne, von 1988 bis 2000, wo er ein sehr aktives Mitglied der lokalen Kunst- und Super-8 Szene war. Mit dem Umzug zurück nach London machte er gleichzeitig einen bewußten Schnitt und widmet sich seither dem damals “neuen Medium" Digitales Video. Eine weitere Idee, die er in seinem Gepäck hatte, ist die intellektuelle Debatte über traditionelles Denken australischer Eingeborener wie es sich in Glaubenssätzen und Mythen der Aborigines spiegelt. Noch über die Mitte des 20 Jahrhunderts hinaus wurden die Vorstellungen australischer Eingeborener, obwohl schon längst Forschungsgebiet ethnografischer Studien, noch immer als heidnischer Aberglauben betrachtet, der mit zivilisatorischen Mitteln zu überwinden sei. Mit dieser Auseinandersetzung steht sicherlich Balls kritische Hinterfragung von scheinbar unverrückbaren westlichen Glaubenssätzen im Zusammenhang.

Schon mit der Einführung von DV-Bändern (mini-DV Kassetten) hatte Video diese Art seltsamen Realismus-Effekt, den High Definition (HD-Format) in den letzten Jahren nur verstärkt hat. Die Bilder aus Steven Balls Kurzfilmsammlung “Direct Language" (2005 ­ 2008) transportieren oft diese Art unheimlichen Realismus. Die Shorts wurden zunächst für Stevens Video Blog “Direct Language" erstellt. Wir könnten sie Video-Etüden nennen, der Künstler selbst nennt sie Gelegenheits- oder Versuchsarbeiten, ohne nach “hoher Kunst" zu streben. Die einfache und manchmal verstörend klare Qualität hat sicherlich etwas zu tun mit Stevens Vergangenheit des Super-8-Filmemachens. Mit Schmalfilm kann man auf die alltäglichste Situation die Kamera halten und es ensteht daraus Schönheit. (Die Berliner Filmemacherin Dagie Brundert nennt es das Wabi-Sabi des Super-8) — und es scheint mir, dass Steven Ball immernoch neugierig verfolgt welche eigenartigen Transformationen mit digitalem Videomaterial passiert, wenn es in der gleichen Weise — direkt und geradeaus — benutzt wird.

In Metalogue (2003) konstruierte Ball die Metastory eines digitalen Videoarchivs um Videoaufnahmen in Verbindung zu setzen, die auf verschiedenen Reisen entstanden sind und zumeist zwiespältige Körper-Raum Relationen darstellen. Der Film ist offensichtlich durch Suchbegriffe strukturiert. Die digital aufgezeichneten Schlagwörter and Dateiinformationen scheinen den Gedächtnisspeicher der Videoclips zu organisieren, und deren Wiedergabe. Der Film kann uns so wie die futuristische Verbindung von Verstand und externem Videogedächtnis erscheinen, womöglich das biologisch aufgezeichnete Bildergedächtnis verdrängend. “Direct Language", die Videoblog-Webseite wurde dagegen zu einer anderen Art von Archiv, hier werden die Einträge streng in der Chronologie ihres Erscheinens aufbewahrt. Nach Steven Ball hat dass Bloggen bereits seinen Höhepunkt überschritten und wird zunehmend durch sogenannte “soziale Netzwerke" wie Facebook verdrängt. Dennoch ist Steven weiter mit einem Blog aktiv, “Direct Objective", wo er Schreiben und Videoblog vereint. Andererseits hat er sein Interesse an unmittelbarem Video-Austausch auf anderer Ebene weiter geführt, indem er Online-Videoperformances mit dem Tschechischen Künstler Martin Blazicek organisierte.

Einen Blick auf vergangene Projekte, jedoch ganz neu überarbeitet, bekommen wir bei “The Ground, the Sky, and the Island" (2008). Super-8 Aufnahmen von größeren Reisen in Australien werden mit gesprochenen Tagebuchnotizen verbunden. Die Gesprochenen Sätze bilden ihren eigene Bedeutungsebe, während die Bilder digital überarbeitet wurden. An einigen Stellen bildet der Horizont die Trennungslinie von kombinierten Bildern, und in dieser Weise zeigt der Film unter anderm auch Ball's Widerstreit mit dem Begriff Repräsentation und seiner Diskussion des Landschaftsbildes. Generall muß jeder Versuch der Dokumentation von Landschaft als genuine (Bild-)Konstruktion des Dokumentaristen gesehen werden, anstatt der Darstellung von Realität, folgen wir den Ideen des Filmemachers. Die gefühlte Klaustrophobie angesichts des ihn umschliessenden Horizonts, die der Künstler im Film bezeugt, kann auch als Resultante tradierter europäischer Landschaftsideen angesichts der Weite australischer Landschaft interpretiert werden. Wenn wir Ernst Gombrichs Diskussion des Begriffs Landschaft weiterdenken, ist räumliche Tiefe in der Landschaft eine Konstruktion englischer Landschaftsmaler des 19 Jahrhunderts. Eine Konstruktion jedoch, die gegenüber dem rundum gegenwärtigen Horizont im Outback versagt. Der Film, der zuerst in einem von Steven Ball für britische Kunstmuseen co-kuratierten Filmprogramm über Australische Landschaftsfilme gezeigt wurde ("Figuring Landscapes" curated with Catherine Elwes), kann daher vielleicht auch als Konfontation europäisch-tradierter Ideen mit australischer Landschaft interpretiert werden.

Mit “Aboriginal Myths of South London" (2010) nimmt Steven Ball die umgekehrte Sichtweise an, indem er “Sichtweisen von indigenen Völkern Ozeaniens" auf seinen Heimatort anwendet. Süd-London ist Steven's Geburtsort und New Kent Road die Hauptstraße des Stadtviertels, in dem er wohnte. Das Split-Screen-Video zeigt den Bürgersteig der besagten Straße während der Künstler ostwärts wandert und zuerst aus religiösen Geboten zitiert, die jegliche bildliche oder sprachliche Darstellungen von toten Menschen verbieten, um dann aus dem offiziellem Postverzeichnis der New Kent Road vorzulesen, ohne jegliche Namen von Personen zu nennen. Das Konzept den Respekt für die Toten dadurch auszudrücken, dass diese weder abgebildet werden, noch ihre Namen ausgesprochen werden, steht offen im Widerspruch zur Judaisch-Christlichen Tradition gemeinschaftlichen Erinnerns. Es ist vielleicht interessant an dieser Stelle zu bemerken, dass das Wort “commemoration" (geteilte Erinnerung) im Englischen für die Einhaltung des Brauchs der Anglikanischen Kirche steht. Des Weiteren ist es vielleicht diese Art die Doxa, die allgemeine Meinung, zu hinterfragen, die hin zu Steven Balls Found-Footage-Film “Personal Electronics" (2010) führte. “Personal Electronics ist ein experimenteller Dokumentarfilm, der die Erfahrungen von Opfern der Phänomene von elektronischer Belästigung aufzeichnet", wie sie in Online Videoarchiven wie Youtube dokumentiert sind. Das Video ist eine Komposition aus audiovisuellen persönlichen Zeugnissen, nicht unähnlich jener Protokolle die von Kontakten mit Außerirdischen sprechen oder von Nachweisen der Konspirationstheorien, jedoch weniger gewiss derer unmittelbaren Erklärung sind. Nach Stevens Meinung solllten diese Stimmen ernster genommen werden, auch aus dem Grunde der Mühen und der Risiken der Lächerlichkeit, die diese Menschen auf sich nehmen. Einerseits gibt es Parallelen zur “Speakers Corner" in Hyde Park, einer der Grundsteine der “freien Rede" in Großbritannien, andererseits mögen sie auch reines Phänomen der möglichen Massenverbreitung dieser “Stimmen" über die Neue Medien sein, ähnlich zum Phänomens der “Hysterie" oder des “Großen Bogens" (frz. Arc de cercle) der Hysterie wie sie photographisch vom französischen Neurologen Jean Martin Charcot (1825-1893) dokumentiert wurde.

Während er die direkte und zugleich allgemein zugängliche Sprache des digitalen Video benutzt, verhindert Steven Ball doch die einfache Konsumierung durch leichte Verfremdungen, Verschiebungen in der Wahrnehmung. Wir erwarten daher einen fesselnden Filmabend, und auch eine spannende Diskussion mit dem Künstler, der für das Screening nach Berlin kommt.

(Klaus W. Eisenlohr Oct 2011)

Programm:
Metalogue (26:37, 2003),
Direct Language (10:00, 2005 ­ 2008),
The Ground, the Sky, and the Island (7:45, 2008),
Aboriginal Myths of South London (10:27, 2010),
Personal Electronics (26:00, 2010)

Artists Links:
home: http://www.steven-ball.net
blog: http://directobjective.blogspot.com
videoblog: http://directlanguage2010.blogspot.com
Public Water: http://www.publicwater.net
Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
oder
Directors Lounge News

Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back

 Directors Lounge