zwischen stadt raum

English Text  English Text

Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Kleiner Saal
Bat-Yam-Platz 1
12353 Berlin

Videoarbeit
von Klaus W. Eisenlohr und Johann Zeitler

Video Still Video Still Video Still

Im Jahr 2006 waren beide Künstler Gast des “Pilotprojekts Gropiusstadt”. Ausgerüstet mit der Kamera als Werkzeug der Interaktion suchten sie Begegnungen und Gespräche mit Gropiusstädtern, mit Menschen, die in der Öffentlichkeit aktiv sind oder einfach den öffentlichen Raum in Anspruch nehmen. Aus dem umfangreichen Videomaterial entstand eine Komposition von Eindrücken, von Statements über Gropiusstadt und den städtischen Raum ­ als dreikanalige Videoinstallation.

Es geht in der Arbeit um Wahrnehmungsprozesse, aber auch um Konstruktionen und Repräsentationen des städtischen Raums: Wann ist öffentlicher Raum? Wie wird städtischer Raum gesehen, genutzt und dargestellt? Wie wirken Architektur und soziale Konstruktion zurück auf das alltägliche Leben, auf Sinne und Körper? Welche Arten von Interventionen ermöglichen eine veränderte Wahrnehmung?

“In der Videopräsentation kommen Gropiusstädter zu Wort: Bewohner unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Generationen sprechen sowohl kritisch als auch positiv über ihre Umgebung und zeigen ihre Verbundenheit mit dem Stadtteil. Diese Wahrnehmung wird ergänzt durch die Wahrnehmung der Künstler, die von außen kommen und die Gropiusstadt erstmals und unvoreingenommen erlebt haben.”

“Sie waren in Parks unterwegs, auf dem Wildmeisterdamm, in den hiesigen Straßen und Grünanlagen. Und sie haben viele Menschen getroffen und sie gefragt: Wie erleben Sie den öffentlichen Raum hier in der Gropiusstadt? Gefällt Ihnen die Gestaltung der Anlagen? Was hat sich verändert, seit Sie hier wohnen? Wo fühlen Sie sich sicher bzw. unsicher? Und sie haben die Jugendlichen gefragt, die sie auf den Straßen getroffen haben: Was macht Ihr draußen? Gibt es hier bestimmte Treffpunkte, spezielle Orte für Euch? Wo ‘hängt man ab’ in der Gropiusstadt? Wo ist was los?” (Walter 02/08, Gropiusstadt Magazin)


Die Aussagen zur Vergangenheit, Entwicklung und dem Heute der Gropiusstadt lassen auch darüber nachdenken, welche der vielgeschmähten Konzepte der Moderne und des Planers Walter Gropius neu zu bewerten wären. Gropiusstadt, die Ikone der Moderne Berlins, jedenfalls erscheint im Film vielfältig, widersprüchlich und lebenswert.


Die Filmaufnahmen wurden ermöglicht im Rahmen des Pilotprojekts Gropiusstadt, gefördert von der GEHAG GmbH. www.pilotprojekt-gropiusstadt.de

Besonderen Dank an: Birgit Anna Schumacher & Uwe Jonas (Internationales Künstlerresidenzprogramm “Pilotprojekt Gropiusstadt”), Harald Ramm, Mathias Geyer

(Click here for English text!)


Links:
link  Einladung als PDF
link  Artikel in “Walter” Gropiusstadt Magazin (pdf download)
link  Presseerklärung

Back  Zurück

 zwischen stadt raum
 

English Text  Deutscher Text

in-between | city | space

statements from gropiusstadt berlin
3-channel video installation

In 2006 Klaus W. Eisenlohr and Johann Zeitler worked as artists-in-residency at “Pilotproject Gropiusstadt”. Using the camera as a means for interaction, they met with people from Gropiusstadt, a large scale-residential housing project from the 70's in Berlin. They talked with people who are active in the public realm or, who just use public in their daily life. From the large amount of video recordings and photographic images they took, the two artists have edited a three-channel video composition. It shows impressions and statements about Gropiusstadt and about the conditions of public space in this modernist part of the Berlin city.

The art works' theme focuses on perceptions: the perceptions made by inhabitants, by local citizens, but also the perceptions conceived by the artists. In their work, the artists ask about the constructions and the representations of urban space. When does public space exist? How do people see, reflect on and use public space? How have architecture and the social constructions of modernist public space influenced daily life, senses and human bodies? Which kind of interventions would have a positive impact on common perceptions?

“In this video work, the people of Gropiusstadt are given a voice: inhabitants from divers backgrounds talk critically, but also positively, about their surrounding and they show their bonds to the quarter they live in. These reflections are being complemented with the perceptions of the artists who came from outside, and who have been looking at Gropiusstadt with fresh eyes and with little preconceptions.”

“They walked around in parks, the green axis called Wildmeisterdamm, in the streets and the green zones. They met many people and asked them: 'How do you perceive the public space in Gropiusstadt? Do you like the design of the green zones? How did the area change since you moved in? Where do you feel safe, and where insecure?' And they asked youths, when they met in the street: 'What are your activities when being outdoors? Do you have specific meeting points? Do you have special places you feel like they are yours? Where do you 'hang out'? Where are things happening?” (Walter 02/078, Gropiusstadt Magazine)

These statements about the past, the changes and the present state of Gropiusstadt may be an inspiration for a rethinking of the much despised modernist city planning concepts, for a renewed discussion of the ideas of city planer Walter Gropius, and of public housing projects. In the video zwischen | stadt | raum, as a result, Gropiusstadt — one of the modernist icons of post-war Berlin — appears to be a divers area, with ambiguities, alive, and worth to be lived in.

The Film was made during an art-residency at Pilotprojekts Gropiusstadt, sponsored by GEHAG GmbH. www.pilotprojekt-gropiusstadt.de

Special thanks go to: Birgit Anna Schumacher & Uwe Jonas (international artist residency “Pilotprojekt Gropiusstadt"), Harald Ramm, Mathias Geyer

Links:
link  Invitation card PDF

Back  Back


up  Page up